Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Title:
B. Wesen und Schwäche des Realismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
43

Description

Title:
4. Der neue Dogmatismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

Begründung der Erscheinungen aus den Vorausset¬ 
zungen der Vernunft, sondern darum, der Erscheinun¬ 
gen habhaft zu werden, sich ihres Seins zu vergewis¬ 
sern und ihr Sein in seiner Unerschütterlichkeit zu be¬ 
schreiben. Dabei drängt das erkennende Bewußtsein 
immer mehr, immer enger an die Sphäre des Seins 
heran. Es steht ihr nicht irgendwie gegenüber als eine 
ihr ebenbürtige, als eine selbständige Größe, sondern 
es dient ihr und ist nur darauf bedacht, aus dem Sein 
so viel an Erkenntnis der Gegebenheiten heraus/uho- 
len, als möglich ist. 
Bei dieser Hinneigung zur Seinssphäre glaubt das 
erkennende Bewußtsein die Entdeckung seiner Zuge¬ 
hörigkeit zu dieser Sphäre zu machen; als sei es selber 
ihr und ihren Zusammenhängen eingebettet, als stellte 
es einen Teil ihrer Realität dar. Wir können diese Er¬ 
kenntnis auch mit den Begriffen der Lebensphiloso¬ 
phie ausdrücken. Das erkennende Bewußtsein verliert 
angesichts der behaupteten Allmacht des Lebens die 
Überzeugung seiner Unabhängigkeit von dieser All¬ 
macht. Es gilt nur als ein Neben- oder Unter¬ 
strom in der alles umgreifenden und alles tragenden 
Gesamtströmung des Lebens. Und lediglich darum, 
weil es einen Teil des allgemeinen Lebens ausmacht 
und ihm innerlich zugehört, kann es, so lautet die Leh¬ 
re der Lebensphilosophie, eine Erkenntnis des Lebens 
erreichen. So bedeutet das Leben mithin nicht mehr 
bloß den Gegenstand der Erkenntnis, sondern auch 
seinen eigentlichen Schöpfer und Träger, und es ist 
deshalb auch für die Erkenntnis verantwortlich. 
Welcher erstaunliche, welcher philosophisch, weit¬ 
12 A. Liebert. Die Krise d. Idealismus. 
177
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment