Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Structure type:
Preface
Collection:
Varia
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

gen ihrer Zugehörigkeit zu diesem Geiste des Idealis¬ 
mus ein Buch des Kampfes. Es ist aus dem Wunsche 
hervorgegangen, ein solches Buch zu sein. Es setzt 
sich für den Idealismus ein. Und es sucht dem ihm 
zugrundeliegenden Plan in einer bestimmten Absicht 
zu dienen. Es will dazu beitragen, die Behauptungen 
zu entkräften und zu widerlegen, daß die Krise, in die 
»ler Idealismus geraten ist oder besser: mehr geraten 
zu sein scheint als tatsächlich geraten ist, ein Anzei¬ 
chen seiner Überlebtheit, seiner Entbehrlichkeit und 
seines durch die Entwicklung der Wissenschaften und 
der allgemeinen Kultur unvermeidlich gewordenen 
und somit bevorstehenden Absterbens bedeute. Das 
philosophische Denken, also ein innerlich freies, nur 
an seine eigene Wahrheit und an seine eigene Sittlich¬ 
keit verantwortlich gebundenes Denken, ist eines und 
desselben W esens mit dem Idealismus. Und solange 
die Menschen die Kraft und den Mut, den Willen und 
die Fähigkeit zur Philosophie behalten werden, wer- 
»len sich diese Gaben bei ihrer reinen Auswirkung in¬ 
nerhalb des Reiches der Begriffe und der Erkenntnis 
immer und notwendigerweise im Geiste des Idealis¬ 
mus betätigen und als Idealismus verwirklichen. 
* 
♦ 
* 
Bei unserer Darstellung haben wir die Lage und 
«lie Problematik der ganzen Philosophie vor unse¬ 
ren Augen. Diese Verhältnisse und diese Problema¬ 
tik wollen wir aus den philosophischen Grundhaltun¬ 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment