SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Krise des Idealismus

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Krise des Idealismus

Monograph

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1936
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Chapter

Title:
B. Wesen und Schwäche des Realismus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
43

Chapter

Title:
3. Die Wendung zur Phänomenologie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Homepage
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

sprochenen Sinne des Wortes auf das Sein sich stüt¬ 
zende Logik, um eine Logik des Seins, um eine der be¬ 
schreibenden Erfassung der gegebenen Phänomene 
zugewendete, also um eine ,.ontologische“ Logik (vgl. 
oben S. 57 ff.). 
Als wir an der soeben angeführten Stelle den onto¬ 
logischen Einwand gegen den Idealismus besprachen, 
wurden auch die Gründe für die Wendung zur 
Ontologie und Phänomenologie gekennzeichnet. An 
dieser Entwicklung sind viele und bedeutende For¬ 
scher beteiligt, und schon daraus ergibt sich ihre 
Bedeutung. Ihr strömen von den verschiedensten 
Forschungsbereichen zahlreiche und wertvolle Be¬ 
gründungen und Förderungen zu. Von der allge¬ 
meinen Philosophie aus z. B. durch Nikolai 
Hartmann („Grundzüge einer Metaphysik der Er¬ 
kenntnis“ 1921, „Ethik“ 1926, „Das Problem des gei¬ 
stigen Seins“ 1933, „Ontologie“ 1935) und von der 
Existenzialphilosophie Martin Heideggers („Sein und 
Zeit“ 1927, „Vom Wesen des Grundes“ 1929, „Was ist 
Metaphysik?“ 1927) und Karl Jaspers' („Philosophie“ 
1932); außerdem von der Seite der Soziologie aus 
durch Max Scheler (z. B. „Zur Phänomenologie und 
Theorie der Sympathiegefühle und von Liebe und 
Haß“ 1913, „Der Formalismus in der Ethik und die 
materiale Wertethik“ 1913—1916, „Vom Umsturz der 
Werte“ 1919, „Die Wissensformen in der Gesellschaft“ 
1920); dann von der Logik und Psychologie her durch 
Moritz Geiger („Systematische Axiomatik der Eu¬ 
klidischen Geometrie“ 1924, „Die Wirklichkeit der 
Wissenschaften und die Metaphysik“ 1930), durch 
164
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Die Krise Des Idealismus. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1936. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.