Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Structure type:
Preface
Collection:
Varia
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

schöpferische Voraussetzungen unseres Schicksals er¬ 
kennt und anerkennt. Von jeher glüht in der Philo¬ 
sophie das Verlangen nach einem umbildenden Ein¬ 
fluß auf das Trachten und Tun der Zeiten. Und von 
jeher beeinflußt sie auch tatsächlich und auf das 
Nachhaltigste die Gestaltung und den Gehalt der 
Zeitalter.1) 
Weder der Begriff noch die geschichtliche Ent¬ 
wicklung der Philosophie bieten die Unterlage für 
die restlose Beschränkung des philosophischen Den¬ 
kens auf den Umkreis der reinen Betrachtung oder 
auch nur für die Forderung nach einer solchen Be¬ 
schränkung. Wohl trägt die wahrhaft philosophi¬ 
sche Haltung in sich den Willen zu umfassender und 
besonnener Erkenntnis des Seienden. Aber sie bleibt 
nie eine reine, absichts- und wirkungslose Lehre vom 
Wesen der Wirklichkeit, ln unmittelbarem Zusam¬ 
menhang mit ihrem Charakter und Wert als allge¬ 
meinste und höchste W issenschaft drängt sie zugleich 
zu einem informatorischen Angriff auf die Realität, 
ganz gleich von welcher Art und von welchem Anse¬ 
hen das Gegebene sein mag. Denn sie hegt Sorge um 
die Wirklichkeit und fühlt sich aus der Sittlichkeit 
ihrer Idee und aus der Idee ihrer Sittlichkeit heraus 
allem Seienden gegenüber verpflichtet zum Rat, zur 
Warnung, zum Gebot, zur Aufstellung von Richtli¬ 
nien und lebenüberlegcnen Werten. So nimmt sie 
nicht bloß die Stellung der Erkenntnis, sondern sie 
1) vgl, Theodor Litt, Philosophie und Zeitgeist. 2. Aufl. 
1935. Felix Meiner. Leipzig. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment