Die Krise des Idealismus

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658674103
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-319078
Title:
Die Krise des Idealismus
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (238 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
248

Description

Title:
A. Die Krise des Idealismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
93

Description

Title:
3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
61

Table of contents

Table of contents

  • Die Krise des Idealismus
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Einleitung des Herausgebers
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Die Hauptmotive für die geschichtlichen Krisen
  • 2. Die Krisen in der Philosophie und ihre Gründe
  • 3. Die Bedeutung der philosophischen Krise für die Geschichte
  • A. Die Krise des Idealismus
  • 1. Allgemeine Betrachtung dieser Krise
  • 2. Die philosophischen Züge dieser Krise
  • 3. Die Einzelwissenschaften und der Idealismus
  • B. Wesen und Schwäche des Realismus
  • 1. Das Ernstnehmen der Erscheinungen
  • 2. Die Bindung an und durch die Erscheinungen
  • 3. Die Wendung zur Phänomenologie
  • 4. Der neue Dogmatismus
  • C. Wesen und Notwendigkeit des Idealismus
  • 1. Idealismus und Philosophie
  • 2. Idealismus und Leben
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

Idee der Einheit der ftatur und über den Verzicht 
auf unbedingte, auf mathematisch sichere Erkenntnis 
der Naturerscheinungen durch die Naturwissenschaf¬ 
ten. Was trat an ihre Stelle? Jener Gesichtspunkt 
und jene Methode, die summarisch als Relativitäts¬ 
theorie und als Statistik bezeichnet werden. Den ein¬ 
heitlichen Begriff für diese Form der naturwissen¬ 
schaftlichen Forschung und für die Bestimmung ihrer 
Gültigkeit stellt der Begriff der „Wahrscheinlichkeit“ 
dar1)* Zwar unternimmt auch die moderne Wahr¬ 
scheinlichkeitslehre ihre Unterhauung durch die Ma¬ 
thematik. Es handelt sich aber nicht mehr um die 
klassische, um die sogenannte deduktive Mathematik, 
sondern bezeichnender- und beachtenswerterweise um 
eine induktiv verfahrende Mathematik. Den Aus¬ 
gangspunkt bildet m. a. W. nicht mehr eine oberste, 
gedanklich aufgestellte Einheit, ein mathematisch- 
kosmisches Weltprinzip, aus dem alle Einzelheiten in 
einem streng logischen Verfahren einheitlich abgelei¬ 
tet werden. Das nämlich wäre die deduktive Art des 
Vorgehens. Der Anfang der Forschung liegt vielmehr 
bei der einzelnen Wahrnehmung bzw. bei einer Reihe 
von Wahrnehmungen, Von hier aus geht der Schritt 
zu immer weiteren und mit den früheren Wahrneh¬ 
mungen in Verbindung stehenden oder in Verbindung 
zu bringenden Beobachtungen. Das Streben richtet 
sich, vom Einzelnen ausgehend, auf die Gewinnung 
*) Vgl. das ebenso umfassende wie tief dringende, kürzlich 
erschienene Werk von Hans Reichenbach ..Wahrscheinlichkeits- 
lehre“, Leiden 1935. 
139
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment