SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1934
Number of pages:
1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Other

Title:
Vorbemerkung
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

V orbemerkung. 
Dieser Abriß ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die ich an 
der Königlichen Universität Rom im Jahre 1927/28 hielt. Doch 
wer meine Schriften und mein Denken zum mindesten seit dem 
Jahre 1909, seit der Veröffentlichung der kurzen Schrift über die 
„Absoluten Formen des Geistes“ kennt, wird unschwer sehen, daß 
er das Ergebnis mehr als zwanzigjähriger Studien und Überlegungen 
darstellt; stand doch in all meinen philosophischen Arbeiten das 
ästhetische Problem mir immer vor Augen. Einige besondere Hin¬ 
weise über meine Art des Sehens sind in meinen Ausführungen 
„II sentimento“ („Giornale critico della filosofia italiana“, 1928) 
sowie in dem Artikel „Arte“ der „Enciclopedia Italiana“ vor¬ 
weggenommen. 
Damit will ich nicht sagen, daß ich von je genau das gedacht 
hätte, was der Leser in diesem Versuch finden wird. Würde ich das 
behaupten, so würde ich mich — um nichts Schlimmeres zu sagen — 
in den stärksten Widerspruch mit der hier dargestellten Lehre ver¬ 
wickeln. Ich will vielmehr sagen, daß ich aus Anlaß der hier er¬ 
folgten Vertiefung dieses einen Problems-alle Probleme meiner 
Philosophie vertieft habe, wie sich das von selbst ergab. Daraus 
aber entsteht bisweilen ein scheinbar verändertes Aussehen: denn 
das ist die Eigentümlichkeit der Philosophie, uns vor Probleme zu 
stellen, die wir, erscheinen sie auch einmalig gelöst, nicht beiseite 
legen können, um nie wieder ihrer zu denken. 
Und dieses will eben ein philosophisches Buch sein. Schon 
auf dem Titelblatt habe ich es zum Ausdruck gebracht, um 
die schätzenswerten Vertreter der journalistischen Kritik darauf 
hinzuweisen, daß dieses Buch nicht für sie bestimmt ist. Ich weiß 
wohl, daß in Italien die Ästhetik großenteils in ihren Händen 
ist, und ich lege nicht den geringsten Wert darauf, ihnen zu wider¬ 
sprechen, überzeugt wie ich bin, daß sie mit vielem Eifer viel 
Interessantes Vorbringen. Nur erlaube ich mir — mit all dem 
Respekt, den ich für sie empfinde — die Meinung zu äußern, daß 
ihre Ästhetik nicht Philosophie ist, ja nicht einmal die berühmte 
Crocesche Philosophie der vier Kategorien des Geistes. 
G G.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Obrigkeit und Untertanen
31 / 46
Zwischen Deutschland und Frankreich
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.