SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Fine Art
Year of publication:
1934
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
I. Das Dasein der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

74 
Die Aktualität der Kunst. 
und dann eine Wand, und draußen vor der Tür der säulentragende 
Kreuzgang und in seinem Innern ein Garten, und hier sind Bäume, 
Blumen, schwarze Erde usw. Oder sie haben in unbestimmten Um¬ 
rissen eine gewisse Erinnerung, die unklar in ihren Gedanken auf¬ 
taucht, sich der irgendwann einmal gelesenen Dichtung Dantes 
zuzuwenden. Oder sie haben eine lebendige Vorstellung und eine 
gefühlsmäßige Unruhe im Sinn, durch die ihr Herz von der Lektüre 
irgendeiner Episode erschüttert wurde. Oder gar den ganzen Auf¬ 
bau aller drei Partien, die mit Schatten und dramatischen Vor¬ 
gängen, mit Leiden, Betrachtungen und Ermahnungen übersät sind: 
den ganzen Inhalt in einer wie notwendig sich ergebenden Ver¬ 
kürzung, wo der eigene Blickpunkt und das subjektive Spiel von 
Licht und Schatten erhellt, was wesentliches Ergebnis ist und im 
Hintergrund einige Elemente als kaum beachtet zurückläßt, die 
bei der Lektüre der Dichtung ihren notwendigen Sinn und daher 
ihre wesentliche Bedeutung haben. Wenn man mit dem Gegen¬ 
stand des Gedankens, der allen eigen ist, vergleicht, was als Er¬ 
gebnis der aufmerksamen und klugen Lektüre der Dichtung sich 
ergeben kann, so besteht kein Zweifel, daß sich eine tiefe Ab¬ 
weichung offenbaren wird, der ähnlich, die zwischen einem leben¬ 
digen Menschen und seinem Bild oder einer Rede besteht, die 
ihn beleuchtet oder ihn uns irgendwie vor Augen führt. Bilder und 
Reden, die entweder auf eben diesen Menschen aus Fleisch und 
Blut zurückführen, oder die nichts in dem Sinne besagen, zu dem 
man sich ihrer bedient. Denn die Wirklichkeit besteht nicht in 
Bildern noch in Worten, sondern in den Menschen, auf die sie sich 
beziehen, und von dem Bilder und Worte Zeichen, nicht aber etwas 
ihm Gleichwertiges sein können. 
Eine Dichtung hat ihren Wert nur in sich selbst. Und nicht 
anders kann man sie gegenwärtig haben und ihr Dasein verstehen, 
als indem man sie liest. Ein leichtes Unternehmen für den, der das 
ABC gelernt hat und die Sprache kennt; aber wie alle andern 
Unternehmungen leicht nur ihrem Anscheine nach. Zunächst sagt 
es sich schnell: die Sprache kennen. Aber die Sprache ist wie die 
Kunst: sie weilt nicht im blauen Dunst, im Himmel der Allgemein¬ 
begriffe, mit allen ihren Worten, deren jedes stets identisch für den 
ist, wer immer es angewendet. Das Wort, die Sprache sind im Munde 
des Sprechenden. Man sagt zwar: im Munde des Volkes. Aber man 
weiß, daß ein Volk, das in seiner Gesamtheit spricht, nicht zu be¬ 
greifen ist. Um ihm zuzuhören, bedarf es eines Mannes, der für es 
spricht. Wenn man „Volk“ sagt, so hat man in Wirklichkeit die Ab¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.