SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1934
Number of pages:
1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Einführung. Das Problem der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
65

Chapter

Title:
II. Das empirische Problem
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

18 
Das Problem der Kunst. 
lerische Aktivität im Systeme des Geistes und damit der ganzen 
Welt überhaupt einnimmt. Und damit beweisen sie die Notwendig¬ 
keit und das unleugbare Dasein der Kunst, wenn sie nicht die 
selbstverständliche Voraussetzung preisgeben wollen, daß der Geist 
— d. h. das All — existiere und nicht nicht-existieren könne. 
Wenn sich übrigens die meisten vornehmen, sich nur auf eine 
Untersuchung des Wesens der Kunst zu beschränken und die meta¬ 
physische Frage nach ihrem Weshalb und nach ihrem Ursprung zu 
vermeiden, so kommt das deshalb, weil ihnen die Straße, auf der 
sie mit einer solchen Untersuchung vorangehen müßten, ohne 
Ausweg zu sein scheint. Und es erscheint ihnen so, weil es ihnen 
nicht gelingt, jene Einheit von Wesen und Begriff wahrzunehmen, 
in der die Lösung liegt, und auf die wir vorher verwiesen haben. 
Kurz, sie sehen die Straße nicht, und so ist es auch verständlich, 
daß sie es vorziehen, stehen zu bleiben. Da aber das wahre Wesen 
eine Einheit mit dem Begriff bildet, so wird das Ergebnis ihrer 
Arbeit notwendig eines oder das andere sein: entweder finden sie, 
was sie nicht suchten, nämlich weshalb, und nicht nur, was Kunst 
sei — oder sie finden auch das nicht, was zu suchen sie unter¬ 
nahmen. Das wäre leicht mittels einer geschichtlichen Analyse 
zahlreicher ästhetischer Systeme und Systementwürfe zu beweisen. 
Die Notwendigkeit zu begreifen, daß das Problem der Kunst 
sich an den drei von uns angezeigten Momenten darstelle, wird sich 
an Hand der Betrachtungen noch deutlicher zeigen, die in den 
folgenden Kapiteln vorgenommen werden sollen. 
II. 
Das empirische Problem. 
1. 
Empirische Erkenntnis und Empirismus. 
Empirisch ist das Problem der Kunst, soweit es vom empirischen 
Kunstbegriff ausgeht; denn auch auf dem Boden des Empirismus 
begegnen wir der Kunst, und der Gedanke, der ihr begegnet, kann 
ihrer nur gewahr werden, indem er sie denkt, d. h. indem er sie 
in seinen Begriff hineinbezieht. In dem vorangegangenen Kapitel 
haben wir festgestellt, daß es kein naives und nicht-reflektieren- 
des Bewußtsein gibt, das nicht irgendeinen Begriff von der Kunst 
besäße.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.