SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Fine Art
Year of publication:
1934
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
89

Chapter

Title:
V. Die Unsterblichkeit der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

256 
Die Attribute der Kunst. 
Grund jeder Vielheit die Einheit wahrnehmen, die sie erhält und 
ermöglicht, wenn wir uns dieser Einheit, die in uns ist, bemäch¬ 
tigen — dann verdorrt die Vielfalt nicht und zerstreut sich nicht 
wie disiecta membra des ehemals lebendigen Körpers, sondern sie 
vereinigt sich und wird kräftig und lebensvoll an dieser Einheit, 
die ihre Seele ist, und die Wüste bevölkert sich, und der Ozean 
nimmt die unablässige Bewegung seiner Wasser wieder auf, und 
das Leben beginnt wieder, aus dem Innern der Abgründe an die 
Oberfläche zu sprudeln. Die „toten Epochen“ des Dichters erheben 
sich neu im Gedanken der Lebenden, der, wie er sein Selbstbewußt¬ 
sein erwirbt, Geschichte wird. Und in der Geschichte organisiert 
sich die Vielfalt durch den Gedanken, der sie beseelt und sie ganz 
mit sich erfüllt. 
Wenn man auf dieses Selbst-Bewußtsein blickt, das Philo¬ 
sophie oder Geschichte ist, und aus dem sich die ganze Wirklich¬ 
keit als Gedanke verwirklicht, so kann man an dieser sieghaften 
Einheit lernen, was Ewigkeit oder Unsterblichkeit ist. Diese Ein¬ 
heit triumphiert über jede Vielfalt, indem sie sie zur Einheit 
macht, und daher über Zeit und Raum, zwischen dessen Maschen 
alle sterblichen Dinge fallen. Denn der Gedanke als Akt in seinem 
Wert als Gedanke fällt nicht und kann nicht fallen. Auch die Ge¬ 
schichten und die Philosophien gehen gewiß vorüber, und was Ge¬ 
danke in seinem Sich-verwirklichen war, wird Gegenstand eines 
anderen Gedankens, der sich verwirklicht, und wird überwunden: 
wird Gegenstand der Geschichte, nicht der Geschichtsschreibung. 
Was nie vorübergeht, ist die Geschichte, die in jeder Geschichte, 
die Philosophie, die in jeder Philosophie liegt: jenes Philosophieren, 
in dem das Leben, die Aktualität jeder Philosophie ist. Damit eine 
Philosophie tatsächlich untergeht, muß das Philosophieren es 
sagen, das identisch mit dem Philosophieren ist, von dem jene 
Philosophie hervorgebracht wurde: jenes Philosophieren ist also 
immer lebendig. Die Einheit des Gedankens ist immanent und 
geht nicht unter: ihre mannigfachen Formen gehen vorüber, soweit 
sie mannigfach sind; sie bleiben und können nicht vorübergehen, 
soweit auf dem Grunde jeder dieser Formen die Einheit ist, die 
in ihrem Innern lebt. 
Das eine ist das Leben des einzelnen Individuums, dessen Ge¬ 
danke innerhalb des allgemeinen Gedankens begrenzt ist wie sein 
Körper innerhalb der materiellen Natur; das andere ist das 
Leben des universellen, konkreten, unendlichen Individuums, dessen 
Körper die Natur selbst als Ganzes ist, das im Subjekt des geisti¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.