Philosophie der Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Description

Title:
Einführung. Das Problem der Kunst
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
65

Description

Title:
I. Der menschliche Charakter der Kunst
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Start page
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

12 
Das Problem der Kunst. 
nicht zur Kritik und zu einer der Methode, der Zielrichtung und 
der Kenntnisse wegen als philosophisch zu nennenden Forschungs¬ 
methode gelangt sind, als Wahrnehmung bezeichnet wird, ist der 
Gedanke, der sich selbst prüft und sich einen Begriff von sich 
selbst, seiner eigenen Haltung und Bedürfnisse sowie der ordnen¬ 
den Gesetze des eigenen Wirkens gibt: ein Gedanke, der, bemühen 
wir uns, ihn zu vervollkommnen (und ist man nicht stets darum 
bemüht?) sich bestimmt als der Vervollkommnung fähig und damit 
als unvollkommen erweisen wird; indem er aber vervollkommnungs¬ 
fähig ist, ist er bereits Gedanke. 
Das ist der Grund, weshalb die Kunst, ihrem menschlichen Cha¬ 
rakter gemäß, für alle Menschen ein Problem ist, nicht nur für die 
wenigen, die sich von den anderen als Philosophen unterscheiden. 
Sie ist ein Problem, an dem niemand sich für uninteressiert er¬ 
klären kann, und tatsächlich ist jeder an ihm beteiligt. 
4. 
Der Problembegriff. 
Was heißt das: ein Problem sein? 
Ein Problem ist jedes Hindernis, das der Gedanke überwinden 
muß, um zu jener Entfaltung voranzuschreiten, in der sein Leben 
oder vielmehr sein Sein selbst besteht; und man verstehe unter 
dem Gedanken nicht das Attribut des denkenden Seins (zum Beispiel 
des Menschen), sondern das denkende Sein selbst (den Menschen). 
Der ist immer Wächter seines Gedankens und so seiner selbst. So 
daß Stillstand des Gedankens nicht das gleiche ist, das gleiche 
wäre wie Ende und Stillstand irgendeiner Bewegung der Natur: 
ein einfacher Vorgang, der sich ohne weiteres erklären läßt. Der 
behinderte und eingeschlossene Gedanke ist ein lebendiges Wesen, 
das in sich sein eigenes Lebensprinzip trägt; er ist, besser gesagt, 
ein Subjekt, eine Persönlichkeit, die sich als Selbstbewußtsein und 
Wille behauptet, daher auf Hindernisse reagiert und sich nicht auf- 
heben läßt, sondern die Hindernisse zu überwinden sucht, weil 
sein Wesen in eben dieser Selbstbestätigung liegt und eine Auf¬ 
hebung also nicht zuläßt. 
Das Hindernis, auf das der Gedanke stoßen kann und über 
das zu triumphieren er seiner Natur nach notwendig bemüht ist, 
muß, um ihm als Gegensatz zu begegnen, von außen an ihn heran¬ 
treten, sich ihm als Grenze entgegenstellen. Denn, wie wir sehen 
werden, wer „Gedanke“ sagt, sagt „Freiheit“, und wer „Freiheit“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment