SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1934
Number of pages:
1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
89

Chapter

Title:
II. Genie, Geschmack, Kritik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

204 
Die Attribute der Kunst. 
wie es das griechische Wort ausdrückt, die Schöpfer, die die 
menschliche Welt mit neuen Formen bereichern, die sie so mit 
den von früher her bestehenden Formen verflechten und in eins 
setzen, daß Anblick und Wert des Ganzen sich erneuern. Und so 
können sie als Schöpfer der geistigen Welt, in der die Menschen 
leben, bezeichnet werden. Die Natur — diese Natur, die niemand, 
so wenig nachdenklich er auch ist, rein von außen betrachtet, 
ohne sie in sich als etwas zu fühlen, was wurzelhaft zu ihm ge¬ 
hört — würde den Menschen als kurze Gefangenschaft scheinen, 
trotzdem ihnen so viel Schweiß von der Stirne rinnen muß, um sich 
der Natur zu bemächtigen und ihr das tägliche Brot zu entreißen, 
wenn sie nicht allmählich die Horizonte mit der schöpferischen 
Macht der Kunst verbreiterten, die die Natur umgestaltet und un¬ 
endlich macht. Deshalb scheint es dem naiven Bewußtsein, als 
ähnele der Künstler der Gottheit, und deshalb wurde die Kunst 
immer etwa als Nachahmerin der Natur aufgefaßt, und man 
glaubte, sie habe dasselbe wie die Natur zu tun und müsse daher 
ihre Schöpfungen vervielfachen. 
Darum sind die Menschen voll Anerkennung für die Dichter, 
im universellen Sinne des Wortes; sie ehren und liehen sie. Durch 
sie und mit ihnen kommen sie in den Besitz ihrer Welt. In ihnen 
finden sie sich seihst wieder, nicht wie sie unmittelbar und mühe¬ 
los von Natur sind, sondern wie sie zu sein streben. Hier finden 
sie ihr ideales Lehen wieder, das Leben, in dem sie ihr Fort¬ 
schreiten von Tag zu Tag genießen, wie es immer mehr vorwärts, 
immer mehr in die Höhe führt mit neuen eindringlicheren, zar¬ 
teren, lebensvollen Erschütterungen. Wenn die Dichtung erlösche, 
so würde sich die Welt, in der die Menschen leben, verdunkeln; 
jedem neuen Kunstwerk, das am Horizont auftaucht, wenden sich 
die Menschen mit erwartungsvoller Seele zu wie der aufgehenden 
Sonne. 
Ähnliche Ehre erweist man zwar den Denkern und den Män¬ 
nern der Tat. Aber in den Augen der Menschen ist zwischen 
diesen beiden Gruppen großer Geister und den Dichtern ein be¬ 
trächtlicher Unterschied, den sie so stark empfinden, daß sie ver¬ 
sucht sind, in den Dichtern eine Art bevorzugter Geister zu sehen, 
die abseits stehen, getrennt von allen ihren Mitmenschen. Der 
Unterschied ist der: die Denker und die Männer der Tat fordern 
von denen, die sich mit ihnen in die höhere Sphäre erheben wollen, 
in der sie ihre geistige Welt verwirklichen, eine besondere Mühe, 
die oft für den, der erst anfangen will — und das ist die große
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.