SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Fine Art
Year of publication:
1934
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
89

Chapter

Title:
I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

180 
Die Attribute der Kunst. 
abstrakte, mystische Einheit ein, unvereinbar mit der Tatsache 
aller Sprachen, in denen nie ein Element unverändert bleibt oder 
sich in absolut gleichem Sinne wiederholt. In Wahrheit ist jede 
Sprache Einheit und Vielfältigkeit zugleich, so daß man, um zu 
sprechen, sich bewegen muß: man muß von der Einheit dessen aus¬ 
gehen, der innerlich von dem Bedürfnis, sich zu äußern, erfüllt ist, 
um in sein Inneres zu schauen, dessen Aufruhr und Herausquellen 
ihn bisweilen an der Kehle zu packen und ihn am Sprechen zu hin¬ 
dern scheint. Dann gibt es Sehnsucht und Trieb, zu sagen und 
zu denken; noch aber findet sich nicht Klares, Geformtes, Bestimm¬ 
tes im Verstände vor. Man muß zur diskursiven Rede vorschreiten, 
welche die mannigfachen und zahlreichen Gedankenelemente 
durchgeht, die aus Bildern wie aus Teilen der primitiven, sinn¬ 
licher Wahrnehmung zugänglichen Einheit und also aus ebenso- 
vielen Worten bestehen: sie sind miteinander verbunden und ge¬ 
dacht wie eine einzige Rede, insoweit sie alle von der gefühls¬ 
mäßigen oder subjektiven Einheit beseelt sind, von der sie ihren 
Ausgang nahmen; denn das Subjekt begleitet diese Rede, ist in ihr 
stets gegenwärtig und aktiv, in jeder ihrer einzelnen Teile wie in 
ihrer Gesamtheit. Soviel man daher die Vielfalt der Sprache durch¬ 
geht, kehrt man im gleichen Maße ihrem inneren Gesetz zufolge 
immer zur Einheit zurück. Und wer sich diese entgehen ließe, 
würde völlig den Weg verfehlen. Das ist der Grund, aus dem man, 
will man ein Buch lesen und verstehen, bis zur letzten Seite und 
bis zum letzten Wort Vordringen muß: sind diese gelesen, ist nie¬ 
mals der Weg verfehlt, so verbleibt ein einziger endgültiger Ein¬ 
druck, der allein jedem Wort den richtigen Akzent bei einer zwei¬ 
ten Lektüre zu geben vermag, die erheblich nutzbringender und 
grundlegender als die erste verlaufen wird, so aufmerksam auch 
die erste gewesen sein mag. Ohne ans Ende zu gelangen, das der 
Anfang ist und tatsächlich immer irgendwie mit ihm zusammen¬ 
fällt, läßt sich keine Rede wirklich verstehen. 
So kann man in gewisser Hinsicht sagen, daß die Sprache im 
Akzent liegt: in dem Akzent, der den Worten ihre Bedeutung gibt, 
in dem Ton, der, wie man zu sagen pflegt, die Musik macht; denn 
je nach dem Akzent, mit dem man spricht, können die gleichen 
Worte entgegengesetzte Bedeutung haben, kann Bewunderung sich 
in Ironie, befehlende Drohung in hilfeflehende Bitte wandeln 
usw. Und der Akzent ist das Gefühl des Sprechenden: ein Akzent, 
der in den verschiedensten Sprachen gleichklingt, die sich in der 
geschichtlichen Entwicklung des menschlichen Geistes gebildet 
haben, und den man bei jedem Menschen versteht, weil er, unab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.