SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Fine Art
Year of publication:
1934
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
V. Liebe und Sprache
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Liebe und Sprache. 
155 
artige Körpergestalten und Züge an. Der Fülle der Gedanken ent¬ 
spricht die gleiche Fülle der Gefühle. Jedes ist unendlich, un¬ 
vergleichbar mit jedem anderen; denn in jedem ist das ganze 
Subjekt als einzig und daher unendlich enthalten. Jedes ist eine 
Welt: das Gefühl und der Gedanke, den es beseelt, und der 
mit ihm zusammen ein Individuum ausmacht. Ein Individuum im 
eigentlichen Wortsinne, nicht also ein Attribut oder ein Inhalt 
des Selbst-Bewußtseins, in dem sich die Persönlichkeit verwirklicht, 
sondern das Selbst-Bewußtsein seihst. 
Was man Kunstwerk nennt (eine Dichtung, eine Symphonie, ein 
Bild, eine Statue usw.) ist, soweit es Kunstwerk ist, in sich ge¬ 
schlossen, unvergleichbar jedem anderen Werk; denn sein künst¬ 
lerischer Charakter trifft mit dem Gefühl zusammen, das es belebt, 
begegnet sich mit der Seele, die das Kunstwerk lenkt, und die es 
uns in unserem Innern als etwas Lebendiges empfinden läßt, für 
das unser Herz in jener geheimen Erschütterung schlägt, in der 
unser Leben selbst glüht. Dieses Gefühl ist an der Wurzel jeder 
Unterscheidung nicht unterschieden und eines: es ist ungeteilt. 
Gleichzeitig aber ist es das All. Nichts ist außer ihm, und alles, was 
durdi das Leben des Geistes ans Licht kommt, muß seinem Schoße 
entquellen, muß sein Erzeugnis sein. 
In Wahrheit ist die Zahl der Kunstwerke zu groß, um sie in 
ihrer Gesamtheit in eins zu setzen und sie mit einem umfassenden, 
doch nur von außen herantretenden Blick zu begreifen. Wer sich 
ihnen nähert und eins nach dem andern aus der Nähe betrachtet, 
dem gleicht jedes einem Baum, der uns hindert, den Wald zu sehen. 
In ihm ist eine Welt, und in dieser Welt wandelt der Geist, ohne 
je zu ihren Grenzen zu gelangen, ohne sie je zu überwinden oder 
jenseits ihrer etwas zu erkennen. Jenseits der „Göttlichen Komödie44 
gibt es für den, der sie liest und sich in die hohe Schau ver¬ 
tieft, nicht Laura, nicht Angelica, nicht Ophelia, nicht Gretchen: 
wie es jenseits des Gedankens keinen anderen Gedanken noch sonst 
etwas gibt. Ist aber die Gesamtheit des Gedankens in der „Ko¬ 
mödie44? Nein, wenn man von der Persönlichkeit des Dichters 
absieht, der mit dieser seiner Persönlichkeit sein Werk besiegelt 
und es ganz in seiner Seele oder vielmehr im Gefühl sammelt, das 
die Seele seiner Seele ist. Da aber löst man von der Dichtung den 
abstrakten Inhalt; ein Gedanke, der Gegenstand des Denkens ist 
(gedachter Gedanke, abstrakter Logos), und dieser Gedanke wird 
vom Gedanken als Teil eines weiteren Gedankens wieder auf¬ 
genommen, der die Geschichte der Bräuche, des politischen Ge¬ 
il*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.