SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1934
Number of pages:
1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
IV. Das Gefühl
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

148 
Die Aktualität der Kunst. 
Attribut der res cogitans keine Möglichkeit hat, zur res extensa 
überzugehen. Körper also im Innern der Seele, wenn man ihn 
vom Standpunkt des Subjekts betrachtet, dem einzig möglichen 
Standpunkt für den, der sich das Ziel setzt, den Erkenntnisvorgang 
zu begreifen. Aber gibt es vielleicht einen andern Körper, an den 
der Gedanke sich binden kann, und von dem man daher offenen 
Auges sprechen könnte? 
Das also ist der Punkt, in dem der Gedanke sich nach Rosmini 
in die Wirklichkeit einfügt. Nicht in die materielle Wirklichkeit, 
sondern in eben die Wirklichkeit, die für den Materialisten 
materiell und doch umgekehrt einfach die Wirklichkeit ist, die der 
Gedanke braucht, und zu der er daher immer wieder sich wendet, 
und in der er sich auch immer wieder findet. Das ist die Wurzel, 
mit der der riesige Baum des Gedankens, der mit seinen Wipfeln 
an den Himmel rührt, der Erde verbunden bleibt, aus der er sein 
Leben zieht, und die den Quell seines Daseins bildet, aus dem er 
wachsen und aufstreben und seine höchsten Zweige bis zu der 
obersten Krone ausdehnen kann. Ihn von der Erde losreißen, 
hieße ihn niederschlagen, die Gefäße seines Lebens zum Verdorren 
bringen, hieße das Leben auslöschen, durch das er sich immer 
stärker zur Höhe erhebt. Diese Wurzel kann das Subjekt nicht 
von jemandem anderem haben. Sie ist sein Attribut, die Voraus¬ 
setzung jeden Geschehens, als dessen Zuschauer oder Urheber es 
gedacht werden kann. Sie ist sein Ausgangspunkt, und durch ihn, 
durch den Menschen, dessen ersten Lebensantrieb sie darstellt, ist 
sie der Ausgangspunkt für alles. 
Dieses Fühlen auf der Grundlage des Lebens des Geistes, der 
Anfang der Erkenntnis jenseits allen Erkennens, der Stützpunkt 
der Persönlichkeit und der Mittelpunkt ist, um den alles sich be¬ 
wegt, was für die Persönlichkeit ist, das heißt also ihre ganze 
Welt, hat große Verwandtschaft mit dem Urgefühl, das wir vor¬ 
hin erörtert haben. Wie es für Rosmini keine intellektuale Wahr¬ 
nehmung und daher keine Erkenntnis gibt, der nicht das Urgefühl 
immanent ist — jenes Urgefühl, durch das jede Idee Idee eines 
Menschen ist, an sein Sein gebunden und gleichsam schwingend 
von der inneren Erschütterung, in der unablässig im individuellen 
Bewußtsein sein dem Leben des All verknüpftes Leben pulsiert —, 
so gibt es für uns keinen Gedanken, der nicht Akt eines Sub¬ 
jekts wäre, gefärbt von seiner Subjektivität, errichtet von seinem 
Interesse, und so mit seinem Leben und seinem Sein unlöslich ver¬ 
bunden. Für den Menschen, der wach ist und tief seinen eigenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.