SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1934
Number of pages:
1 Online-Ressource (VIII, 285 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
IV. Das Gefühl
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Homepage
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Das Gefühl. 
147 
In jedem Falle müßte das Subjekt ohne dieses Gefühl als reiner 
Intellekt in der Welt des Möglichen umherirren; in der Welt des 
abstrakten Gedankens also, der frei von Widersprüchen und voll¬ 
kommen sein und doch nichts Wirklichem entsprechen könnte. 
Es bliebe in der Luft, ohne je auf festen Boden herabsteigen zu 
können. Das ganze denkbare Sein hat keine Dichte, die Dichte des 
Wirklichen, des Bestimmten, wenn es nicht durch das Subjekt hin¬ 
durchgeht, wo es den Prüfstein findet, mittels dessen man das Be¬ 
stimmte vom Unbestimmten zu unterscheiden vermag, das, was man 
denkt und was besteht, von dem, was man denkt, und was auch 
nicht bestehen könnte. 
In dieser Lehre vom Urgefühl ist das Cartesianische Motiv 
vom Problem der Gewißheit und das Kantsche Motiv vom Problem 
der Erkenntnis enthalten, die auf den Gegenstand der Erfahrung 
beschränkt und unfähig ist, sich von sich aus in das Bereich des 
Übersinnlichen zu erheben. Und dieses Motiv, das beständig in der 
modernen Philosophie auftritt,ls) läßt auch Rosmini die Problem¬ 
lösung im Subjekt suchen, das sich nicht mehr mit der einfachen 
Wahrheit zufrieden gibt, sondern die Gewißheit der Wahrheit will. 
Hinsichtlich des Intellekts glaubt daher Rosmini noch, die Grund¬ 
lage seiner Wahrheit außerhalb des Subjekts suchen zu sollen und 
zu können; er setzt deshalb als außerhalb des Intellekts befindlich 
die Idee des Seins, deren unmittelbare Erfassung die Form des 
menschlichen Intellekts bildet. Dieser gewinnt daher nicht aus sich 
selbst die lichtvolle Idee, die den ganzen Gedanken und im Ge¬ 
danken die ganzeWirklichkeit erleuchten wird, sondern für Rosmini 
ist ein so gebildeter Intellekt ohnmächtig, in die harte und wider¬ 
setzliche Wirklichkeit einzudringen, die es doch zu erhellen gilt. 
Und er würde sich ihr nicht einmal annähern, wenn sich in dem 
Subjekt eine einzige Einheit zwischen ihm und dem Gefühl ver¬ 
schmölze, die nichts Objektives an sich hat, sondern vielmehr dem 
Subjekt zugehört. Dem Subjekt, das eben diese bestimmte Seele 
insoweit ist, wie es andererseits eben dieser bestimmte Körper ist, 
ein Subjekt, beschlossen in seiner besonderen Individualität. Denn 
der Körper ist bestimmt vollkommen einzigartig, und der Körper 
bildet als Inhalt des Urgefühls dieses Urgefühl. Dieses aber be¬ 
fähigt das Subjekt, die Wirklichkeit zu erfassen und sich auf sie 
zu stützen. Gefühlter Körper also: obiectum mentis, wie Spinoza 
sagt, jener mens, die in ihrer Zugehörigkeit zum unendlichen 
18) Über dieses Problem der Gewißheit in der modernen Philosophie siehe 
meine „Studi Vichiani“ 2, Florenz, Le Monnier 1927, S. 40.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.