SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophie der Kunst

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophie der Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1658658205
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-299063
Title:
Philosophie der Kunst
Author:
Gentile, Giovanni
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Fine Art
Year of publication:
1934
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
300

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
109

Chapter

Title:
III. Dialektik der Form
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Philosophie der Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Vorbemerkung
  • Contents
  • Einführung. Das Problem der Kunst
  • I. Der menschliche Charakter der Kunst
  • II. Das empirische Problem
  • III. Das philosophische Problem
  • Erster Teil. Die Aktualität der Kunst
  • I. Das Dasein der Kunst
  • II. Die Form
  • III. Dialektik der Form
  • IV. Das Gefühl
  • V. Liebe und Sprache
  • Zweiter Teil. Die Attribute der Kunst
  • I. Die Kunst, die Künste und die schöne Natur
  • II. Genie, Geschmack, Kritik
  • III. Die Kunst als Befreierin
  • IV. Kunst und Moral
  • V. Die Unsterblichkeit der Kunst
  • Schluss
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Dialektik der Form. 
113 
Aktivität ausgewählt und angewendet, wie der Bildhauer sich des 
Marmors und wie jeder Künstler sich seiner körperlichen Mittel 
bedient, um, wie wir sagten, sein inneres Phantasiebild in die 
Außenwelt zu projizieren. 
Beides Bedeutungen, die infolge der philosophischen Basis, auf 
die sie sich stützen, unannehmbar sind. Denn weder ist der Begriff 
einer Natur zu rechtfertigen, die nicht selbst Geist ist und doch 
von einer inneren Zweckmäßigkeit gelenkt wird; noch ist jene Sorte 
von Dualismus zu verstehen, durch den man dem Geist eine äußere 
Natur gegenüberstellt, die ihn begrenzt, so daß man daher an ein zu¬ 
fälliges Zusammentreffen oder an Wechselbeziehungen zwischen 
den beiden Wirklichkeitsordnungen denken kann. Wir werden an 
seiner Stelle sehen, in welchem Sinne es uns gegeben ist, das Natur- 
schone richtig zu begreifen, das die Ästhetiker leugnen mögen, das 
aber unaufhörlich von den Ästhetikern selbst wie von den Men¬ 
schen im allgemeinen gefühlt und gefeiert wird. 
Hier mag es genügen, bemerkt zu haben, daß das Merkmal der 
Geistigkeit, das den ästhetischen Wert wie jeden andern Wert 
kennzeichnet, der Grund ist, daß der Geist in derselben ästhetischen 
Form seine Freiheit offenbart. In derselben ästhetischen Form, 
die die erste und anfängliche ist, und die daher auch als die un¬ 
mittelbare Form des Lebens des Geistes erscheinen sollte. 
III. 
Dialektik der Form. 
1. 
Unmittelbarkeit und Freiheit der 
ästhetischen Form. 
Ein sehr bedeutungsvolles Problem ist das, das aus der Weise 
entsteht, den Charakter der Unmittelbarkeit zu begreifen, in dem 
sich uns die ästhetische Form darstellt. Wer „Unmittelbarkeit“ sagt, 
sagt Natur. Die Freiheit liegt in der Entwicklung, im Prozeß, 
in dem das Unmittelbare aufhört, unmittelbar zu sein und mittel¬ 
bar wird. Der Gedanke ist im allgemeinen frei, weil er unmittelbar 
ist. Verneinung des Seins (Natur) und daher Werden. Poeta nasci- 
tur? Nein, denn wenn die Poesie eine natürliche Tatsache wäre wie 
ein Wasserfall, so würde ihr Wert schwinden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gentile, Giovanni. Philosophie Der Kunst. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1934. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.