SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Driesch

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Driesch

Monograph

Persistent identifier:
1658658078
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-315099
Title:
Hans Driesch
Sub title:
Persönlichkeit und Bedeutung für Biologie und Philosophie von heute
Author:
Driesch, Margarete
Natzmer, Gert
Schöndorfer, Ulrich
Mittasch, Alwin
Wenzl, Aloys
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1951
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
Author:
Wenzel, Aloys
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
115

Contents

Table of contents

  • Hans Driesch
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • I. Margarete Driesch : Das Leben von Hans Driesch
  • II. Gert von Natzmer : Die Problemstellung der Biologie durch Driesch und ihre weitere Entwicklung
  • III. Ulrich Schöndorfer : Hans Drieschs philosophisches Werk
  • IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
  • V. Alwin Mittasch : Briefwechsel zwischen Prof. Hans Driesch und Prof. Mittasch
  • VI. Schriftenverzeichnis von Hans Driesch
  • Veröffentlichungshinweise
  • Umschlagtext
  • Cover

Full text

fluß von Subjekt- und Sinngesetjen sich anders abspielen, als sie 
sich abspielen würden, wenn sie sich selbst überlassen wären als 
physikalisch-chemische Vorgänge, so nämlich, daß sie Ausdruck und 
Zeichen seelischer Inhalte werden. Dann ist zwar von einem „phy¬ 
sikochemischen“ Parallelismus nicht mehr die Rede, wohl aber 
könnte man eben in diesem „anders“ den Ausdruck der seelischen 
Führung sehen und von einem Parallelismus dieses „anders“ mit 
dem seelischen Inhalt sprechen, so wie man auch sonst von einem, 
wenn auch nicht eindeutigen Parallelismus von Ausdruck und Inhalt 
spricht, von einer im Fall der glücklichen Lösung des Ausdruckspro¬ 
blems sogar adäquaten Entsprechung. Dennoch gilt auch hier, daß 
das sich Ausdrückenwollen vor dem Ausgedrückten den Primat hat 
und daß also Parallelismus in diesem Sinn die Wirkung psychischer 
Intentionen ist bei aller Anerkennung der „stofflichen“ Teilursache 
andrerseits. Die Möglichkeit eines psychophysischen Parallelismus 
in diesem Sinn, eines sekundären Parallelismus also, der sich erst 
durch die verfeinerte Wechselwirkungslehre als Produkt aus „Ma¬ 
terie“ und „Form“ ergibt, um Aristotelische Ontologie zu verwen¬ 
den, dürfte Driesch eben veranlaßt haben, den abgelehnten und ab¬ 
zulehnenden Parallelismus „psychophysikalisch“ zu nennen. 
Wir unterschreiben also die Worte, mit denen G.Wolff seinen Bei¬ 
trag zum „Lebensproblem“ — „Über Leben und Seele“ — schließt: 
„Der Parallelismus soll gegenüber der Lehre von der Wechsel¬ 
wirkung den Vorzug haben, daß er die Lückenlosigkeit in der kau¬ 
salen Kette bewirkt. In Wirklichkeit verringert er die kausale Ver¬ 
ständlichkeit.“ . . . „Die Wechselwirkungslehre ist also die einzige, 
welche biologisch möglich ist; zwar ist zuzugeben, daß wir nicht ver¬ 
stehen, wie Körperliches und Seelisches aufeinander wirken kön¬ 
nen. Aber verstehen wir denn, wie Körperliches auf Körperliches 
wirken kann?“ Damit ist der meist gehörte Einwand gegen die 
Wechselwirkungslehre, allerdings nur negativ, abgewebrt. Wir wer¬ 
den in einer Erörterung über die Feinstruktur des Problems, nach¬ 
dem wir uns für die Wechselwirkungslehre und damit noch einmal 
auch gegen den Mechanismus in Bezug auf das Lebensproblem ent¬ 
schieden haben, auf die Konsequenzen und die Aussichten und die 
Möglichkeiten eines Verstehens zurückkommen. Hier begnügen wir 
uns, auf einen in gleicher Richtung gehenden Sa§ aus einer neueren 
Arbeit von Friedrichs13, auf die wir in späterem Zusammenhang noch 
einzugehen haben, hinzuweisen, den Sa§ nämlich, daß die Wechsel¬ 
wirkung als solche Tatsache ist. Fragen wir uns, warum sie denn 
trotzdem so großen Widerstand gefunden hat, so erhalten wir die für 
alles Kommende aufschlußreiche Antwort: 1. Weil schon seit Geulinx 
13 Die hochdimensionale Ordnung des Lebens, 1943. 
88
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Margarete et al. Hans Driesch. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1951. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.