SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Driesch

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Driesch

Monograph

Persistent identifier:
1658658078
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-315099
Title:
Hans Driesch
Sub title:
Persönlichkeit und Bedeutung für Biologie und Philosophie von heute
Author:
Driesch, Margarete
Natzmer, Gert
Schöndorfer, Ulrich
Mittasch, Alwin
Wenzl, Aloys
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1951
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
Author:
Wenzel, Aloys
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
115

Contents

Table of contents

  • Hans Driesch
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • I. Margarete Driesch : Das Leben von Hans Driesch
  • II. Gert von Natzmer : Die Problemstellung der Biologie durch Driesch und ihre weitere Entwicklung
  • III. Ulrich Schöndorfer : Hans Drieschs philosophisches Werk
  • IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
  • V. Alwin Mittasch : Briefwechsel zwischen Prof. Hans Driesch und Prof. Mittasch
  • VI. Schriftenverzeichnis von Hans Driesch
  • Veröffentlichungshinweise
  • Umschlagtext
  • Cover

Full text

Geschehen als qualitatives Innen haben, als Begleiterscheinung „er¬ 
leben“, wieso sind dann solche physikochemischen Prozesse durch ihre 
„andere Seite“ nicht erschöpft, sondern haben auch noch eine wie¬ 
derum ganz „andere“ Seite für uns? 
Man könnte sagen, wir haben unsere Beispiele zumeist aus der 
Gedankensphäre genommen. Nun, das würde reichen; denn im Ernst 
kann doch niemand glauben, daß es physikochemische Gesetje, daß 
es Gesetze raumzeitlicher Ordnung von Elementen seien, die als 
Begleiterscheinung etwa die Entdeckung oder auch nur das Ver¬ 
ständnis des wohlbekannten euklidischen Satzes hätten: Ich möchte 
wissen, ob es eine größte Primzahl gibt. Ich bilde das Produkt der 
Primzahlen 12-3-5-7... p, wo p die größte mir bis jetjt be¬ 
kannte Primzahl ist, und addiere 1 dazu. Dann ist die entstandene 
Zahl sicher nicht durch eine Primzahl teilbar, die gleich oder kleiner 
als p ist, denn es bleibt ja jedesmal 1 als Rest. „Also“ muß die neu ent¬ 
standene Zahl selbst oder mindestens eine zwischen ihr und p liegende 
Zahl die nächst größere Primzahl sein; also gibt es zu jeder Prim¬ 
zahl, die ich schon kenne, eine noch größere, also komme ich nie an 
ein Ende, es gibt unendlich viele Primzahlen. Ja, schon noch ein¬ 
fachere Schlüsse würden den Parallelismus gedanklicher Abläufe 
mit physikochemischen absurd erscheinen lassen. Aber wir hätten 
ebenso gut als Gedankeninhalte und Gedankenfolgen ja auch den 
Motivationszusammenhang, insbesondere Werterlebnisse in den Vor¬ 
dergrund stellen können. Und wir hätten auch das Gefühlsleben 
heranziehen können, auf das der Parallelismus in einer besonderen 
Form sich gerne beruft. Der Schmerz ist der Schmerzensschrei, sagt 
W. Sombart und sagte W. James. Nein, der Schmerzensschrei ist der 
Ausdruck des Schmerzes, schon eines physischen Schmerzes. Der 
Zahnschmerz und der Schmerz beim Zahnziehen ohne Betäubung 
sind nicht wesensverschieden, ob der Patient schreit, stöhnt oder 
unhörbar bleibt, gleichviel ob er dabei schreien möchte oder dem 
Schmerz weder akustisch noch sichtbar „Ausdruck“ gibt. Und erst 
recht ist der seelische Schmerz nicht identisch mit dem Ausdruck. 
Es sei keineswegs bestritten, daß der Schmerz durch den Ausdruck 
rückbeeinflußt, vielleicht erleichtert werden kann (Weinen), wenig¬ 
stens durch einen geeigneten Ausdruck, daß er zum Ausdruck drängt 
und mit dem Ausdruck sich modifiziert, aber diese Tatsache als Iden¬ 
tität zu erklären, ist eine verwirrende Übertreibung und falsch. 
Und umgekehrt ist der Ausdruck nicht der Schmerz, er kann viel¬ 
mehr auch Gebärde sein11. 
Also Physisches als Ausdruck und Psychisches als Inhalt sind nicht 
identisch noch eindeutig parallel, sondern verhalten sich wie Ursache 
11 Vgl. G. Woiß, Das Lebensproblem, S. 315. 
86
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Margarete et al. Hans Driesch. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1951. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.