SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Driesch

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Driesch

Monograph

Persistent identifier:
1658658078
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-315099
Title:
Hans Driesch
Sub title:
Persönlichkeit und Bedeutung für Biologie und Philosophie von heute
Author:
Driesch, Margarete
Natzmer, Gert
Schöndorfer, Ulrich
Mittasch, Alwin
Wenzl, Aloys
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1951
Number of pages:
1 Online-Ressource (221 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
III. Ulrich Schöndorfer : Hans Drieschs philosophisches Werk
Author:
Schöndorfer, Ulrich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Hans Driesch
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • I. Margarete Driesch : Das Leben von Hans Driesch
  • II. Gert von Natzmer : Die Problemstellung der Biologie durch Driesch und ihre weitere Entwicklung
  • III. Ulrich Schöndorfer : Hans Drieschs philosophisches Werk
  • IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
  • V. Alwin Mittasch : Briefwechsel zwischen Prof. Hans Driesch und Prof. Mittasch
  • VI. Schriftenverzeichnis von Hans Driesch
  • Veröffentlichungshinweise
  • Umschlagtext
  • Cover

Full text

Ulrich Schöndorf er 
Hans Drieschs philosophisches Werk 
Man hat Hans Driesch mit Recht einen der wenigen universalen 
Denker unserer Zeit genannt1. Sein Werk umfaßt fast den ganzen 
philosophischen Bereich von den logischen und erkenntnistheoreti¬ 
schen Grundfragen bis zu den „höchsten metaphysischen Problemen“ 
und den Einzelfragen konkreter Ethik. Mit strengem Methoden¬ 
bewußtsein verband Driesch die Kraft schöpferischer Synthese, und 
so schuf er ein philosophisches Werk von seltener Geschlossenheit 
und einer Fülle „unverlierbarer Beiträge“2 zur perennen Entwicklung 
der Philosophie. 
Hans Driesch kam wie viele bedeutende Denker des letjten Jahr¬ 
hunderts aus der Problematik seiner einzelwissenschaftlichen For¬ 
schung zur Philosophie. „Meine Philosophie ist von dem Bestreben, 
biologische Probleme gedanklich zu bewältigen, ausgegangen, denn 
ich war zwanzig Jahre Zoologe“, schreibt er am Beginn seiner vor¬ 
bildlich klaren Selbstdarstellung3. Er war in jener entscheidenden 
Zeit Zoologe und Schüler Ernst Haeckels geworden, in der die darwi- 
nistische Biologie glaubte, mit ihren unexakten Kategorien und dem 
Zauberwort „Entwicklung“ alle biologischen Probleme lösen zu kön¬ 
nen. Es zeugt von früher geistiger Selbständigkeit des jungen Zoo¬ 
logen, daß er bald erkannte, „wie bedenklich es mit der Sicherheit 
der Stammbäume, ja mit der biologischen Methodik“4 des Darwinis¬ 
mus überhaupt bestellt war, und daß „die vermeintlichen Problem¬ 
lösungen Vererbung und Anpassung“ durch exakte experimentelle 
Untersuchung erst erwiesen werden mußten. Und so wendet er sich 
der von Wilhelm Roux begründeten experimentellen Entwicklungs¬ 
physiologie zu und findet in ihr „zwar weniges, aber exaktes Wissen“5 
und Ansätze zu exakter Methodik. Er ließ sich nicht durch Haeckels 
Spott über die „Querschnittler“ und Anilinfärber und die überflüssige 
1 D. Andreas Hecht in seinem schönen Beitrag über Hans Driesch in W. Durant: 
Die großen Denker, Zürich 1947, S. 443. 
2 Aloys Wenzl: Hans Drieschs philosophisches Erbe im 30. Jahrbuch der Schopen- 
hauergesellschaft, Heidelberg 1943, S. 196. 
3 Hans Driesch: Mein System und sein Werdegang in: Die deutsche Philosophie 
der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Band 1, Leipzig 1921, S. 43. 
4 Ebenda, S. 1. 
5 Ebenda, S. 2. 
45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Margarete et al. Hans Driesch. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1951. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.