SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hans Driesch

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hans Driesch

Monograph

Persistent identifier:
1658658078
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-315099
Title:
Hans Driesch
Sub title:
Persönlichkeit und Bedeutung für Biologie und Philosophie von heute
Author:
Driesch, Margarete
Natzmer, Gert
Schöndorfer, Ulrich
Mittasch, Alwin
Wenzl, Aloys
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1951
Number of pages:
1 Online-Ressource (221 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Other

Title:
Veröffentlichungshinweise
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Hans Driesch
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • I. Margarete Driesch : Das Leben von Hans Driesch
  • II. Gert von Natzmer : Die Problemstellung der Biologie durch Driesch und ihre weitere Entwicklung
  • III. Ulrich Schöndorfer : Hans Drieschs philosophisches Werk
  • IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
  • V. Alwin Mittasch : Briefwechsel zwischen Prof. Hans Driesch und Prof. Mittasch
  • VI. Schriftenverzeichnis von Hans Driesch
  • Veröffentlichungshinweise
  • Umschlagtext
  • Cover

Full text

PROF. DR. THEODOR LITT 
MENSCH UND WELT 
4. 
Grundlinien einer Philosophie desGeistes 
336 Seiten. Kart. DM 14.—, Hin. DM 16.— 
„Eine Auseinandersetzung mit Litts Werk ist allen philosophisch Interessierten 
wärmstens zu empfehlen.“ Philosophitchet Jahrbuch. 
In Kapitel I wird derjenige Aspekt des menschlichen Seins entwickelt, der für 
seine Ganzheit und Selbstgenügsamkeit zu sprechen scheint. In Kapitel II bis VIII 
wird gezeigt, daß der Mensch sowohl an seine Mitwesen als auch an die Natur durch 
ein Verhältnis gebunden ist, das die Ganzheit und Selbstgenügsamkeit ausschließt 
und welchen inneren Bedrohungen er ausgesetzt ist, die in der Zweideutigkeit 
seines Wesens liegen. In Kapitel IX bis XII wird gezeigt, daß die außermenschliche 
Welt in dreifacher Hinsicht auf das Handeln des im Menschen sich emporringenden 
Geistes angewiesen ist. Die Schlußkapitel zeigen, wie dieser Geist zum Wissen 
seiner selbst und zu seiner Weltmission emporsteigt... Wer sich besinnlich durch 
die 336 Seiten hindurcharbeitet, wird reichen Gewinn davon haben. 
Blätter für Lehrerfortbildung. 
„Theodor Litt hat diese Aufgabe in seiner sicheren, echt humanistischen Art, in 
einer trotz ihrer Kultiviertheit natürlichen Sprache gelöst, die die schwierigsten 
Fragen ohne den üblichen Aufwand darzustellen vermag.4' 
Prof. Aloit Dempf in „Wort und Wahrheit“. 
„Gerade die Auseinandersetzung mit der Philosophie von Jaspers, Heidegger, 
Nicolai Hartmann gibt dem Werk einen besonderen Reiz ... Das ganze Werk ist 
geradezu ein Musterbild unerbittlich klar vorgehenden philosophischen Denkens“. 
A. Attenhofer in „St. Galler Tagblatt“. 
In Einzelexemplaren ist noch lieferbar: 
GUSTAV WOLFF 
Professor für theoretische Biologie und biologische Psychologie 
Universität Basel 
LEBEN UND ERKENNEN 
441 Seiten. Ganzleinen DM 17.50 
Aus dem Inhalt: Allgemeines über Mechanismus und Vitalismus. Zielursächlich¬ 
keit und Kausalität. Darwinismus. Lamarckismus. Geoffroyismus. Vererbung und Ab¬ 
stammungstheorie. Mutationstheorie. Primäre Zweckmäßigkeit. Ganzheitsproblem. 
Leben und Seele. Erkenntnistheoretische Vorfragen. Leben und Erkennen. Kants 
Teleologie. Geltungsproblem. Wertproblem. Freiheitsproblem. 
ERNST REINHARDT VERLAG MÜNCHEN/BASEL
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Margarete et al. Hans Driesch. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1951. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.