Hans Driesch

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658658078
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-315099
Title:
Hans Driesch
Sub title:
Persönlichkeit und Bedeutung für Biologie und Philosophie von heute
Author:
Driesch, Margarete
Natzmer, Gert
Schöndorfer, Ulrich
Mittasch, Alwin
Wenzl, Aloys
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (221 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Description

Title:
IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
Author:
Wenzel, Aloys
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
115

Table of contents

Table of contents

  • Hans Driesch
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • I. Margarete Driesch : Das Leben von Hans Driesch
  • II. Gert von Natzmer : Die Problemstellung der Biologie durch Driesch und ihre weitere Entwicklung
  • III. Ulrich Schöndorfer : Hans Drieschs philosophisches Werk
  • IV. Aloys Wenzel : Drieschs Neuvitalismus und der philosophische Stand des Lebensproblems heute
  • V. Alwin Mittasch : Briefwechsel zwischen Prof. Hans Driesch und Prof. Mittasch
  • VI. Schriftenverzeichnis von Hans Driesch
  • Veröffentlichungshinweise
  • Umschlagtext
  • Cover

Full text

von einem „Psydhoid“, besonders wenn er die Leistungen des In¬ 
stinktes, die sinnvollen Verhaltungs- und Handlungsweisen, Ak¬ 
tionen und Reaktionen der Lebewesen meinte. Es ist damit die 
noch zu erörternde Frage aufgeworfen, ob wir zwei Schichten ein 
und derselben Entelechie annehmen sollen. Aber „seelenartig, 
psychoid“, „seelenähnlich“ ist das Wesen der Entelechie doch auch 
als Oberbegriff. Und mit dem seelen„artig“ und -„ähnlich“ soll sich 
von vornherein nicht der abwertende Sinn einer Minderwertigkeit 
gegenüber unseren seelischen Fähigkeiten verbinden, sondern in 
mancher Hinsicht sogar der einer Überlegenheit. Was hindert uns 
statt der vorsichtig ausweichenden Prägungen gleich „psychisch“, 
„seelisch“ zu sagen und statt von Entelechie von Seele oder Lebens¬ 
seele zu sprechen? 
G. Wolff hat in seinem Beitrag zuin Lebensproblem im Rahmen 
seiner Arbeit über „Leben und Seele“ die Unterscheidung von 
psychoid und psychisch28 dadurch zu rechtfertigen gesucht, daß er 
die „offenkundige Analogie der organischen Zweckmäßigkeit mit 
unserem zweckmäßigen Handeln“ nur als ein „Als-ob“ gelten läßt, 
wobei er sich auf Kants „Kritik der Urteilskraft“ beruft. Aber ge¬ 
rade bei Kant scheitert dieses „Als-ob“. Es ist sicher nicht gemeint 
im Sinne einer Vaihingerschen Fiktion, einer bewußt unrichtigen, 
oder absichtlich willentlichen Setjung oder Annahme, sondern wir 
müssen die Zweckmäßigkeit als „regulative Idee“ betrachten, wenn 
wir das Leben „verstehen“ wollen; nur einen Rang einer erfahrung¬ 
stiftenden („konstitutiven“) „Kategorie“ wollte, wie schon ausge¬ 
führt, Kant dieser Betrachtung nicht zuerkennen, während E. v. 
Hartmann und Driesch mit Recht die Finalität als gleichberechtigt 
mit der Kausalität anerkannten, und das ist ja schließlich auch 
Wolffs eigene Meinung8. Kants „Als-ob“ drückt also nicht so sehr 
eine Reserve gegen die Zweckbetrachtung des Organischen als viel¬ 
mehr eine Reserviertheit gegen die Zweckbetrachtung als notwen¬ 
dige Voraussetjung von „Erfahrung“ aus; sie ist aus seiner Kate¬ 
gorientafel schon aus formalen Gründen ausgeschieden und das 
hängt wieder zusammen mit deren Herleitung aus der Urteilstafel, 
einer heute wohl allgemein als unglücklich und unverbindlich be¬ 
trachteten äußerlichen Herleitung. Übrigens möchte ich bei dieser 
Gelegenheit einmal als meine Überzeugung aussprechen, daß die 
Kantischen Kategorien der Relation gar nicht in der Urteilstafel 
ihren eigentlichen Ursprung haben, sondern daß Kant die drei New- 
tonschen Axiome vorschwebten. Der Erhaltung der Trägheit, der 
trägen Masse, die durch das erste Axiom definiert wird, entspricht 
S. 325. 
126
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
9 / 8

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment