Logik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658652975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-314325
Title:
Logik
Sub title:
(Grundlegung und logischer Aufbau der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft); in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (70 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
76

Description

Title:
I. Einleitung
Structure type:
Other
Collection:
Varia
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Title page
  • I. Einleitung
  • II. Elementarlehre
  • A. Analytischer Teil. Die Grundfunktionen der Erkenntnis
  • B. Synthetischer Teil. Der logische Aufbau der reinen Wissenschaft
  • Schriftenverzeichnis
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

6 
I. Einleitung. 
das Denken sie fordert und setzt, an und für sich aus. 
Aus mannigfachen Komplikationen der genannten Grund¬ 
bestimmungen entsteht erst 6. das Ding mit seinen Merk¬ 
malen und 7. die Relationen der Beharrung und des Wechsels, 
auf die sich die Begriffe Substanz und Ursache gründen. 
Auf die Verknüpfung aller solcher Bestimmungen endlich 
beziehen sich 8. Begriffe wie die des Möglichen und Not¬ 
wendigen sowie des Wirklichen oder Existierenden, welche 
durchaus nur die Stufe der Erkenntnis, nicht etwas be¬ 
zeichnen, das im Gegenstände abgesehen von der Erkenntnis 
zu suchen wäre. Auch Wirklichkeit, Tatsächlichkeit ist 
eine Denkbestimmung und zwar von höchster Komplexion. 
Endgültige Tatsache wäre erst das allseitig Bestimmte-, 
allseitige Bestimmung aber widerstreitet geradezu dem 
Charakter der Unvollendbarkeit, der der empirischen Er¬ 
kenntnis eignet. Tatsachen sind nicht gegeben, noch im 
absoluten Sinne für empirische Erkenntnis überhaupt er¬ 
reichbar. 
§ 4. Objektivität der Erkenntnis. 
Auf die Abhängigkeit aller Bestimmungen des Gegen¬ 
standes von den Formgesetzen des Denkens gründet sich 
die Behauptung des „subjektiven Idealismus“, daß die 
ganze Welt der Objekte nur im Bewußtsein des Subjekts, 
mithin nur in unserer Vorstellung existiere. Denn Er¬ 
kennen sei Denken, Denken eine Weise des Bewußtseins 
(Vorstellung), dem Bewußtsein aber sei die Beziehung auf 
ein Ich, dem etwas bewußt ist, wesentlich. Indessen kommt 
erstens das individuelle Bewußtsein hier überhaupt nicht 
in Frage. Gerade dem Denken ist es vielmehr eigentüm¬ 
lich, seinen Inhalt objektiv zu setzen, d. h. als geltend 
nicht bloß für dieses und dieses individuelle Bewußtsein, 
sondern für ein denkendes Bewußtsein überhaupt. Zweitens, 
eben weil auf der Setzung im Denken erst aller Begriff 
vom Gegenstand beruht, so kann auch nicht der Gegensatz 
des Objekts und Subjekts vor der Erkenntnis voraus gesetzt 
und von ihm aus, als ob er für sich feststände, die Er¬ 
kenntnis als subjektiv in einem die Objektivität aus¬ 
schließenden Sinne beurteilt werden. Drittens aber wird 
durch dieselbe Einheit der Beziehung, welche die Objek¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment