SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1658652975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-314325
Title:
Logik
Sub title:
(Grundlegung und logischer Aufbau der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft); in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1910
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
76

Chapter

Title:
II. Elementarlehre
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
59

Chapter

Title:
B. Synthetischer Teil. Der logische Aufbau der reinen Wissenschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
I. Mathematik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Title page
  • I. Einleitung
  • II. Elementarlehre
  • A. Analytischer Teil. Die Grundfunktionen der Erkenntnis
  • B. Synthetischer Teil. Der logische Aufbau der reinen Wissenschaft
  • I. Mathematik
  • II. Mathematische Physik
  • Schriftenverzeichnis
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

44 
II. Elementarlehre. 
stattfindet. Ein kontinuierlicher Übergang zwischen Minus¬ 
sinn und Plussinn ist also nur durch eine begriffliche Neu¬ 
schöpfung möglich, die aber kraft der Kontinuität des 
Denkens unabweislich gefordert ist. Es vollzieht doch die 
Wendung vom Grundsinn zum Gegensinn und umgekehrt, 
und beschreibt diesen Übergang kontinuierlich, gleichsam 
als Drehung, die sich auch als kontinuierliche Winkel¬ 
änderung auffassen läßt. In der Tat ist mit der Relation 
der Relationen Plus und Minus der Begriff des Winkels 
(einer Größe der Verschiedenheit der Beziehungsart) der 
Sache nach schon gesetzt. Also gibt es für das Denken 
das Kontinuum der Richtungen ebenso wie das Kontinuum 
der Werte; und da die Zahl das Moment der Richtung 
von Haus aus einschließt, so fordert diese neue Kontinuität 
einen gesetzmäßigen Ausdruck auch in der Zahl. Dieser 
ergibt sich, nach der Konsequenz der Zeichensprache der 
Arithmetbik , mit Notwendigkeit so, daß das Minus nicht 
nur in ganze, sondern ebensowohl in gebrochene Potenz 
erhoben werden kann; d. h. es ergibt sich die sogenannte 
Imaginärzahl, in einfachster Gestalt (—l)l/» oder V—1, 
die als neue Einheit i in Verbindung mit der ursprüng¬ 
lichen Einheit die „komplexe Zahl“ (a-f-fo, wo a und b 
gewöhnliche Zahlen, zur Einheit 1, sind) und damit die 
„Zahlebene“ begründet. 
Der natürliche Anstoß an der Einführung der konti¬ 
nuierlichen Richtungsänderung in die Zahl liegt darin, daß 
mit der Mehrheit der Richtungen zugleich eine Mehrheit 
von Dimensionen eingeführt wird, welche der Zahl an sich 
fremd, vom Raum erst künstlich auf sie übertragen erscheint. 
Wohl aus diesem letzten Grunde hat die Mathematik sich 
Jahrhunderte hindurch gesträubt, das „Imaginäre“ als recht¬ 
mäßigen arithmetischen Begriff anzuerkennen, obgleich man 
es als „Fiktion“ zuzulassen gar nicht umhin konnte, wenn 
nicht die folgerechte Durchführung der arithmetischen Grund¬ 
operationen unterbleiben sollte. Nun genügt, um den An¬ 
stoß zu heben, noch nicht die an sich richtige Bemerkung 
(Hamilton’s), daß alle Erweiterungen der Zahl auf der 
Einführung verschiedener, aber verknüpfter Zählungen 
(Zählungen mit verschiedenen Einheiten) beruhen. Das 
trifft zuerst auf die relative Zahl zu, in deren multiplikativer 
Entwicklung in der Tat die ursprünglich einzige Dimension
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Natorp, Paul. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.