Logik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658652975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-314325
Title:
Logik
Sub title:
(Grundlegung und logischer Aufbau der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft); in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (70 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
76

Description

Title:
II. Elementarlehre
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
59

Description

Title:
B. Synthetischer Teil. Der logische Aufbau der reinen Wissenschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
40

Description

Title:
I. Mathematik
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Title page
  • I. Einleitung
  • II. Elementarlehre
  • A. Analytischer Teil. Die Grundfunktionen der Erkenntnis
  • B. Synthetischer Teil. Der logische Aufbau der reinen Wissenschaft
  • Schriftenverzeichnis
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

B. Synthetischer Teil. I. Mathematik. 
41 
§27. Veränderliche, Funktion und Infinitesimal- 
method e. 
Der Begriff einer zählbaren Größe ist damit zuerst 
gegeben, daß den einzelnen, quantitativ bestimmten Werten 
die qualitativ, nämlich durch irgendein Gesetz der Bildung 
der Werte definierte „Veränderliche“ sich gleichsam als 
Gattung überordnet (§ 17). Die Zahl selbst wird als 
Größe gedacht, indem sie selbst als Gattung (vgl. § 26, 
Abs. 2) ihren sukzessiven Einzelwerten gegenübertritt. Sie 
kann dann auch gedacht werden als Repräsentant einer 
gleichförmigen Veränderung, auf welche bezogen alsdann 
irgendwelche zwei Veränderliche in dem stetigen Gang 
ihrer Änderung vergleichbar werden. Hierauf gründet sich 
der Begriff der Funktion, als einer Größe, der „abhängig 
Variabein“ y~f (%), deren Änderungen nach bestimmtem 
Gesetz von den entsprechend der stetigen Entwicklung 
der Zahlreihe sich folgenden Änderungen einer andern 
Größe, der „unabhängig Variabein“ x, abhängen. Die 
logische Grundlage dieser Abhängigkeitsbeziehung wurde 
oben (§ 19) in den Gesetzen der Synthesis der Relation 
nachgewiesen. Auf dem Wege des Grenzverfahrens ergibt 
sich dann für das Verhältnis der Differenzen der in solcher 
Weise verknüpften Größen y und x, wenn diese Differenzen 
sich gemeinsam der Null unbegrenzt nähern, ein definiter 
Ausdruck, der „Differentialquotient“ der nach dem Sinn 
dieser Zeichen bedeuten soll das Verhältnis der unendlich 
kleinen („infinitesimalen“) Änderungen der Variabein y und 
x. Wirklich zeigt der Differentialquotient das durch die 
stetige, nach bestimmtem Gesetz geschehende Änderung 
im unteilbaren diskreten Punkt erreichte Ergebnis der 
Änderung, und zwar in einem neuen, für jeden Punkt 
gültigen Gesetzesausdruck an. So ist durch den Differential¬ 
quotienten der Gleichung für den Fallraum, s = l/2 gt2, die 
Endgeschwindigkeit im Fall, gt, so durch den Differential¬ 
quotienten der Gleichung einer Kurve die Richtung der 
Tangente bestimmt, und es kann dann umgekehrt etwa 
aus den stetig wachsenden Endgeschwindigkeiten der Fall¬ 
raum, aus den stetigen Richtungsänderungen der Tangente 
die Kurve, wie durch unendliche Summation der unendlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment