SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Logik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Logik

Monograph

Persistent identifier:
1658652975
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-314325
Title:
Logik
Sub title:
(Grundlegung und logischer Aufbau der Mathematik und mathematischen Naturwissenschaft); in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen
Author:
Natorp, Paul
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1910
Number of pages:
1 Online-Ressource (70 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
76

Other

Title:
I. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Logik
  • Cover
  • Title page
  • I. Einleitung
  • II. Elementarlehre
  • A. Analytischer Teil. Die Grundfunktionen der Erkenntnis
  • B. Synthetischer Teil. Der logische Aufbau der reinen Wissenschaft
  • Schriftenverzeichnis
  • Veröffentlichungshinweise
  • Cover

Full text

8 
I. Einleitung. 
gestellt, zweitens ihre Beantwortung nur möglich durch eine 
bestimmte Verknüpfung von Denkelementen, die ebenfalls 
nur denkend vollzogen werden kann. Nun scheint es zwar 
eben die gegebene Tatsächlichkeit zu sein, welche unser 
Denken determiniert, die Elemente so und nicht anders zu 
verknüpfen. Allein diese Tatsächlichkeit besagt selbst nur 
die allseitige Determination des Gedachten (§ 2 u. 3). Daß 
durch die Tatsache der Wahrnehmung das Denken deter¬ 
miniert werde, besagt also nur, daß eben die allseitige 
Determination, welche die Erkenntnis sich zum Ziele setzt, 
im Gegebenen an sich vorauszusetzen sei; mit welcher 
Voraussetzung aber für das Verständnis der Erkenntnis 
nichts gewonnen wird. Was wirklich diese Determination 
vollbringt, ist allein der gesetzmäßige Zusammenhang aller 
einzelnen Ansätze, der erst jedem von diesen seine relative 
Festigkeit gibt. Unser Wahrnehmen selbst ist ein beständiges 
Konstruieren gedanklicher Zusammenhänge, ein Probieren 
möglicher Verknüpfungen von Denkbestimmungen, und das 
Kriterium des Gelingens die erreichte Einstimmigkeit des 
Ganzen, die im Zweifelsfall entscheidet, was in der Wahr¬ 
nehmung gegeben war. So aber bleibt jede Tatsachen¬ 
bestimmung hypothetisch, an sich korrigierbar, genauerer 
Bestimmung offen ohne Grenzen. Diesen Charakter unserer 
Erkenntnis drücken wir damit aus, daß sie nur „Erfahrung“ 
sei. Rein erfaßlich sind dagegen die letzten instrumentalen 
Begriffe der Erkenntnis, welche nicht sowohl Erkenntnisse im 
vollen Sinn, als die allgemeinen gesetzmäßigen Verfahrungs- 
weisen der Erkenntnis ausdrücken. Die alte Unterscheidung 
reiner und empirischer Erkenntnis führt sich somit zurück 
auf den Unterschied des bloßen Methodendenkens vom 
eigentlichen, nämlich gegenständlichen Erkennen, welches 
auf den gesetzmäßigen Methoden des Denkens zwar beruht, 
aber die allseitige Bestimmung des Gegenstandes gemäß 
diesen Methoden, die seine Aufgabe ist, nur in fort¬ 
schreitender Annäherung, nie abschließend erreicht. 
§ 6. Verhältnis der Logik zu den objektiven 
Wissenschaften. 
Das Verhältnis der Logik, als systematischer Ent¬ 
wicklung der reinen Erkenntnisgesetze, zu den Wissen¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Natorp, Paul. Logik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.