SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Über die Freiheit

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Über die Freiheit

Monograph

Persistent identifier:
1658648358
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-307395
Title:
Über die Freiheit
Author:
Constant, Benjamin
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1946
Number of pages:
1 Online-Ressource (139 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
144

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Über die Freiheit
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart
  • Über die Volkssouveränität und ihre Grenzen
  • Über die persönlichen Rechte
  • Über die Gewerbefreiheit
  • Über die Freiheit der kleinen Schriften, Flugblätter und Zeitungen
  • Über die fortschreitende Entwicklung der religiösen Vorstellungen
  • Remarks
  • Homepage
  • Cover

Full text

langt er auch, dass die freiwillig eingegangene Bin¬ 
dung jederzeit wieder gelöst werden könne. Diese 
Bindung ist also nicht wesentlich. Constants Reli¬ 
gionsauffassung fehlt als Grundlage eine gemeinsame 
religiöse Wahrheit; über den Wert eines Glaubens 
entscheidet letztlich die Überzeugung des einzelnen 
Menschen. 
Aus der gleichen subjektiven Einstellung heraus 
gestaltet Constant das Verhältnis des Einzelwesens 
zur politischen Gemeinschaft. Die Begriffe des Na¬ 
tionalismus, der Verpflichtung des Bürgers auf sein 
Vaterland sind ihm fremd, denn sie haben sich erst 
in jener Zeit, in der Romantik, gebildet. Der Staat 
hat kein Recht, sagt er, von den Menschen Taten zu 
verlangen, welche «den ewigen Grundsätzen der Ge¬ 
rechtigkeit» widersprechen, welche die Menschen also 
vor ihrem Gewissen nicht verantworten können. Der 
Staat hat nicht nur ihre sittliche Entscheidung zwi¬ 
schen Gut und Böse anzuerkennen; er hat auch ihre 
Kräfte zu achten, den Willen zur Vervollkommnung, 
die Erkenntnisfähigkeit, das Gefühl, denn es sind 
von Gott gegebene Kräfte. Die darf der Staat nicht 
beschränken, und deshalb muss er die persönlichen 
Freiheiten gewähren. 
Da Constant dem Staat die Aufgabe überträgt, 
die Vergehen und Verbrechen zu bestrafen, die Ord¬ 
nung aufrecht zu erhalten und zu verhindern, dass 
die Einzelnen sich gegenseitig schaden, müssen die 
Menschen dem Staat die Macht dazu geben und ihm 
deshalb einen Teil ihrer Rechte abtreten. Constant 
legt nun fest, dass nicht das Gesetz und nicht der 
*3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Constant, Benjamin. Über Die Freiheit. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1946. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.