SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

81 
vor Frankfurt getroffen hatte, so weil gekommen, dass ein 
Krieg nicht mehr vermieden werden konnte. Zwar halte der 
Frankfurter Urteilsspruch für Margaretha eigentlich keine be¬ 
deutende Folgen gehabt: sie hatte sowohl Flandern und Henne¬ 
gau, wie auch Reichsflandern besetzt und besass es ungehindert, 
da weder Wilhelm noch Johann von Avennes mächtig genug 
noch einer ihrer Anhänger geneigt waren, die Reichslehen der 
Margaretha abzunehmen. Wenn also auch der Frankfurter 
Tag für die Gräfin eine wirkliche Folge nicht halte, so rüstete 
sie doch von jetzt an sehr energisch gegen Holland1). 
Der Ausbruch des Kampfes im Sommer 1253 ist aber 
wohl besonders herbeigeführt durch eine Ende October 12521 2) 
in der Grafschaft Hennegau gegen Margaretha ausgebrochene 
Empörung, hervorgerufen durch das grausame Regiment der 
Gräfin in diesem Lande. Denn um den Tod ihres ältesten 
Sohnes zweiter Ehe, Wilhelm von Dampierre, welcher in einem 
Turnier zu Trazegnies am 6. Juli 1251 gefallen war3), an den 
Avennes, ihren Söhnen erster Ehe, auf deren Ansliften, wie sie 
behauptete, Wilhelm getötet war, zu rächen, hatte sie in der 
Grafschaft Hennegau, welche ja nach ihrem Tode den Avennes 
1) Grfise, Annales Hannoniae, herausgegeben von Fortia d’Urban 
Paris 1826—33, Bd. XV, S. 134 und SS. XXV, 419 ff. v. Heller. 
2) Sattler 44, setzt diese „Volksbewegung“ in den Anfang des Jahres 
1252. Es ist aber nicht einzusehen, weshalb Sattler aus Guises Erzählung 
nach der „Geschichte der Bunden“ — nicht Bonden, wie S. schreibt, 
da sie lateinisch rolundi genannt werden, also deutsch „Runden“ — nur 
die Thatsache dieser Empörung entnehmen will, ohne die Einzelheiten 
gelten zu lassen. Denn sonst hätte er nach den genauen Daten bei 
Guise XV, 144 intra annuin cum dimidio, S. 116, feria 5: ante festum 
omnium sanctorum entnehmen müssen, dass die Volksbewegung etwa 
1V2 Jahr nachdem die Handrischen Beamten (nach Wilhelm von Dam- 
pierres Tode, 1251, Jul. 6.) in das I.and geschickt waren, ausbrach. Mir 
scheint „die Geschichte der Runden“ die grösste Glaubwürdigkeit zu 
verdienen, da sie den Eindruck macht, als ob sie von einem den Er¬ 
eignissen sehr nahe getretenen Verfasser geschrieben sei; und da beson¬ 
ders grade ihre chronologischen Angaben sich sehr gut mit den Urkunden 
in Verbindung bringen lassen, habe ich keinen Anstand genommen, diese 
Zeitangaben hier zu verwerten. 
3) Guise XV, 111, Anm. 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.