SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

64 
samen Einnahme der Stadt auch jetzt noch nicht ausreichte. 
Indessen war doch nach Konrads Rückzuge kein Angriff mehr 
zu befürchten, und so konnte Wilhelm jetzt der Einladung des 
Papstes, nach Lyon zu kommen, Folge leisten. Aber wie kläg¬ 
lich war diese Reise Wilhelms zum Papste! Kein weltlicher 
Fürst begleitete ihn, nur der Erzbischof von Trier bildete mit 
50 Reitern das Gefolge des Königs ■), welcher indess vom Papste 
ehrenvoll aufgenommen wurde. Vergebens wartete man 14 Tage 
lanff auf die Ankunft von Reichsfürsten und berieth sich wäh- 
renddessen über die Interessen des Reiches. Besonders wirkte 
Wilhelm hier beim Papste selbst für seinen Schwager Johann 
und dessen Bruder Balduin von Avennes: Innocenz bestätigte 
am 17. April die Legitimität der beiden Brüder1 2). Als nun 
niemand mehr erschien, hielt der Papst am 14. April eine An¬ 
rede an die Versammelten; der ihm zur Seite stehende Erz¬ 
bischof von Trier übersetzte dem König und seiner Begleitung 
die Worte ins Deutsche. Einige Tage darauf traten der König 
und der Erzbischof, dem der Papst für seine Anhänglichkeit 
an die Kirche und seine Unterstützung Wilhelms Dank ab- 
slattete und den er durch viele Geschenke ein te, nach Empfang 
des päpstlichen Segens den Rückweg an. Der Papst hatte durch 
diese Zusammenkunft ohne Zweifel eine Sammlung der kirch¬ 
lichen Partei unter ihm und zugleich eine gewisse Anerkennung 
des Königtums seines Schützlings bei den deutschen Fürsten zu 
erlangen beabsichtigt. Dieser Zweck war aber völlig verfehlt. 
Erst Konrads Abzug aus Deutschland, wo jetzL die staufische 
Partei sich selbst überlassen war, bewirkte eine geringe Än¬ 
derung der Lage zu Wilhelms Gunsten. 
Auf seinem Rückwege gelang es dem König, den Grafen 
Johann von Burgund für sich zu gewinnen ; er versprach ihm 
10000 Mark Silber zu zahlen und versetzte ihm dafür — da 
er eine solche Summe nicht aufbringen könnte — die Einkünfte 
des Reichs in den Städten Besançon und Lausanne3). Dafür 
leistete der Graf ihm den Huldigungseid und versprach seine 
1) Gesta Trev. SS. XXIV, 411. 
2) Potth. II, 14297. 
3) Reg. 101.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.