SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

48 
Johann hatte nemlich die Grafschaft Namur von Friedrich II. 
zu Lehen erhalten und dieselbe dem Balduin von Flandern, 
welcher Kaiser des neu errichteten griechischen Reiches in 
Konstantinopel war, verliehen. Der Sitte und dem Rechte ge¬ 
mäss, behauptete nun Johann, habe er seinerseits, als Wilhelm 
zum König gewählt war, ihm den Lehnseid wegen der Graf¬ 
schaft geleistet, Balduin dagegen hatte versäumt, innerhalb Jahr 
und Tag selbst oder durch einen andern um Erteilung des 
Lehen nachzusuchen; er hatte vielmehr die ganze Grafschaft 
ohne Zustimmung und Willen Johanns an Ludwig, den König 
von Frankreich, pfandweise verliehen*1). Dieses brachte Johann 
jetzt vor die zu Mainz um König Wilhelm versammelten Fürsten. 
Es hatten sich nemlich dort der Erzbischof von Trier, Hein¬ 
rich, der Erwählte von Speier, Wilhelms Yicekanzler, die Grafen 
Hermann von Henneberg, Emich von Leiningen, der Wildgraf 
Emich, der Raugraf Konrad, die Edlen Gottfried von Eppstein, 
Reinhard von Hagenau, Anselm von Juslingen, Werner von 
Rolanden, Gottfried von Ringen, Wolrich von Mesemberg u. a. 
eingefunden 2 4). Diese geistlichen und weltlichen Fürsten spra¬ 
chen nach dem Zeugnis der Urkunde Wilhelms ihr Urteil dabin 
aus, dass dem Balduin die Grafschaft ab- und Johann zuge¬ 
sprochen werden müsse. Über dieses Urteil stellte dann der 
König am 27. April 1249 eine Urkunde») aus, indem er zugleich 
alle Angehörige der Grafschaft zur Anerkennung Johanns und 
zum Empfang ihrer Lehen von ihm aufforderte*). Um ferner 
dre Macht Johanns, seines Schwagers, noch zu vergrössern, 
übertrug er an demselben Tage ihm und seiner Gemahlin 
Adelheid das Land , welches seine Vorfahren von den 
schottischen Königen zu Lehen erhalten hatten5), zur Aus- 
1) Dies erfahren wir aus der Urkunde Wilhelms, s. u. Anm. 2. 
2) Zeugenreihe in Reg. 62. 
3) Reg. 62. 
4) Reg. 63. 
5) Als nemlich im Jahre 1162 Wilhelms Urgrossvater, Graf Floren¬ 
tius Ili. Ada, die Schwester des Königs Wilhelm von Schottland hei¬ 
ratete, erhielt sie von ihrem Vater das Land Garioeh in der Grafschaft 
Aberdeen zur Mitgift. Mecrman I, 343. Dieses Land schenkte Wil¬ 
helm, an den es durch Erbschaft gefallen war, jetzt seiner Schwester
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.