SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
34

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

26 
hatte. So erkaufte der Legat am 23. Apr. zu Strassburg *) für 
4000 Mark die Anerkennung Wilhelms von dem Herzog Matthäus 
von Lothringen, welcher dafür versprach, dem König bei 
jeder Unternehmung auf dem linken Rheinufer zu helfen und 
selbst die Truppen dazu auszurüsten, während Wilhelm die 
Kosten der Unterhaltung bestreiten sollte1 2). Trotz der hohen 
Geldsumme war also die Verpflichtung, welche die päpstliche 
Partei eingelien musste, nicht gering. Durch zwei am 29- Apr. 
von Wilhelm selbst ausgestellte Urkunden nehmen wir wahr, 
dass auch der Graf Adolf von Berg zu seiner Partei überge¬ 
treten war; ausser mehreren Höfen verpfändete Wilhelm ihm 
dafür die Reichseinkünfte zu Remagen für 320 Mark3 4). Einen 
noch höheren Preis musste er für die Hilfe des Grafen Walram 
von Limburg geben, den er noch an demselben Tage für sich 
gewann. Für 1200 Mark verpfändete er ihm die bedeutende 
Reichsstadt Duisburg, wegen des Dienstes, welchen er ihm 
gegen die Feinde der Kirche und die seinigen leisten soll“*). 
Will man diese Worte nicht ganz allgemein auf seine Dienste 
Für die päpstliche Partei beziehen, so kann man es vielleicht in 
Zusammenhang bringen mit dem Beginn der Belagerung von 
Aachen, welchen die Jahrbücher von St. Pantaleon grade auf 
den 29. Apr. ansetzen5): der Graf soll Wilhelm also bei der 
jetzt beginnenden neuen Belagerung unterstützen. Hierdurch 
würde diese Angabe der Jahrbücher auch eine urkundliche 
Bestätigung erhalten. Aus allem sehen wir aber, dass Wilhelm 
selbst seine Partei nur durch Yeräusserung von Reichsgut ver¬ 
stärken konnte und also dadurch seine eigenen Mittel nur 
immer mehr verringerte. Allzulange mochte dem Könige die 
Belagerung von Kaiserswerth dauern, welches er ohne Zweifel 
rasch zu nehmen gehofft hatte. Obgleich ihm die meisten sei- 
1) Hinc (i. e. von Köln aus) ascendit ad partes superiores Rheni 
versus Argentinam, ubi honorifice dicilur esse receplus. Ann. S. Pant. 
SS. XXH, 542. Ausg. v. Waitz S. 292. 
2) Böhmer, Reg. 1246 —1313, S. 348 nr. 8. 
3) Reg. 14. 15. 
4) Reg, 16. 
5) M. G. SS. XXII, 543, 3. Nach einer minder guten Hs. begann 
die Belagerung dagegen am 1. Mai. Ausg. v. Waitz S. 292,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.