SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
34

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

13 
200000 Mark Silber, welche der Papst in diesen letzten Jahren 
des Kampfes mit den Staufen in Deutschland gegen sie ver¬ 
wendet haben soll >), war der Erfolg dieser Bestechungen 
wenigstens bei der Wahl Wilhelms nicht grade gross. Denn 
so sehr glich die auf Michaelis (Sept. 29) zusammenberufene 
Versammlung einem geistlichen Concil, dass ein Schriftsteller, 
welcher sich sonst durch seine Zuverlässigkeit auszeichnet1 2), 
gradezu von einem „feierlichen Concil“ spricht, und dass auch 
einer der neuesten Bearbeiter dieser Geschichte3) sich zu dem 
Ausspruche verleiten lassen konnte: „So weit war es also mit 
den Reichsrechten gekommen, dass über die deutsche Krone 
auf einem von einem Cardinallegaten geleiteten Concil ver¬ 
handelt worden ist“. Dass aber von Anfang an kein blosses 
kirchliches Concil beabsichtigt gewesen ist, bezeugt unsere Haupt¬ 
quelle für diese Ereignisse, welche die Versammlung einfach als 
conventus bezeichnet4) und — was bei einem kirchlichen Concil 
wohl nicht statthaft wäre — ausser einem Herzoge auch viele 
Gi;aCen, also weltliche Fürsten, als Anwesende anführt5). 
Nach Köln hatten der Erzbischof von Mainz und der Legat 
die Versammlung zusammenberufen, wahrscheinlich in der Hoff¬ 
nung, dass die Bürger der Stadt bis zu dem bestimmten Tage 
zur päpstlichen Partei übergetreten sein würden. Denn so sehr 
1) Lorenz, Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrh. 1, 43. 
2) Albert von Stade, SS. XYTI, 371, 24. (Petrus cardinaiis) evocatis 
archiepiscopis et episcopis, quos potuit, concilium prope Coloniam cele- 
bravit. 
3) Lorenz a. a. O. I, 45. 
4) Ann. S. Pantal. SS. XXII, 529. 
5) Wenn der Bischof Simon von Paderborn in einer schon oben 
angeführten Urkunde (bei Schaten, ann. Paderb., Opera 3, 41) sagt: er 
sei ad curiam pro necessitate universalis ecclesiae edictam berufen, so 
scheint diese Charakterisirung der „Curia“ zwar auf ein Concil hinzu¬ 
deuten, aber diese Worte können auch auf den Wahltag eines römischen 
Königs und künftigen Kaisers bezogen werden, und grade in derselben 
Urkunde ist die Einladung nicht als zu einem Concil, sondern zu einer 
curia geschehen, zweimal ist das gesagt. Auch in dem von Beka (bei 
Böhmer, font. 2, 435) überlieferten Brief des Papstes an den Bector von 
St. Maria in Cosmedin heisst es: curia juxta Coloniam s«lemniter cele- 
brata. 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.