Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover Saarbrücken
Publisher:
Culemann Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Standardsammlung
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Description

Title:
Anhang
Structure type:
Appendix
Collection:
Standardsammlung
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

130 
Amstel mit dem Bischof Heinrich von Utrecht beschrieb, da er wusste, 
dass einige Jahre vorher ein Goswin zum Gegenbischof gegen Heinrich 
erwählt war, dann aber ihm hatte weichen müssen, geglaubt, jener abge¬ 
setzte Gosw'in sei ein Herr von Amstel gewesen, welcher jetzt auf dem 
Wege der Fehde von Verbündeten unterstützt, seine Hechte geltend 
machen wollte. Hinzugesetzt hat er dann die Unbrauchbarkeit Goswins 
und vielleicht auch die näheren Umstände, welche bei seiner Wahl vor 
sich gegangen sein sollen: Ausschmückungen, wie sie sich bei ihm be¬ 
kanntlich sehr häufig finden. 
Vgl. hierüber auch Cardauns im Archiv f. d. Gesell, d. Niederrheins 
Bd.VIl , welcher aber das hier in Betracht kommende holländische Urkunden¬ 
buch von Bergh nicht gekannt zu haben scheint, obwohl es 7 Jahre vorher 
erschienen war. Hätte er es benützt, so würde er nicht die Notiz 
Meerinans, „dass Heinrich von Vianden schon am 12. Juli 1249 als 
Erwählter von Utrecht geurkundet habe“, als „leider unbegründet“ hin¬ 
gestellt haben. Denn in Berghs Urkundenbuch i, nr. 495 ist eine Urkunde 
König Wilhelms gedruckt mit der Datierung: anno dom. 1248, 4. non. 
Jul., ind. 6; in dieser wird Heinrich unter den Zeugen als „Erwählter 
von Utrecht“ genannt. Freilich ist diese Urkunde, wie so manche andere 
von Bergh falsch (als 1249 Jul. 12.) reducicrl — wahrscheinlich verlas er 
4. id. Jul., was = Jul. 12 sein würde — anstatt Jul. 4.; unter diesem 
Datum führt sie Böhmer, Reg. Willi, nr. 66, richtig an. 
GamsJ) gibt über diese Wahl folgende Daten: 
1235 el. Otto Hl. de Hollandia, f 3. IV. 1249. 
1249 Godwin v. Amstel, arnot. 4. VI. 1250. 
1250, 25. X. jam el. Henric. de Vianen, f 2. VI. 1267. 
Woher er das 4. VI. 1250 und 25. X. 1250 jam el. hat, habe ich 
nicht sehen können, da Dupac de Bellegarde keinen der 3 gen. Bischöfe 
erwähnt und Royaards — diese beiden führt er als Quellen an — Beka 
nach der Ausgabe des Buchelius folgt. 
Heinrich von Vianden als major praepositus Coloniensis lässt sich 
urkundlich nachweisen v. 1245 Apr. 26.1 2 4) bis 1250 Apr. *) — Goswin von 
Randinrode als decanus bez. major decanus und archidiaconus Coloniensis: 
1243 Jan, 31. *) bis 1259 Nov, 24.5 6), mit einer Unterbrechung v. 1248 
Sept. 17.®) bis 1251 Jun.7). 
1) Series episcoporum 255. 
2) Lacomhlet II. nr. 292, S. 152. 
3) Ibid. nr. 358, S. 191. 
4) Ibid. II, 198. 
5) Ibid. II, nr. 480. 
6) Ibid. II, nr. 336. 
7) Ibid. II, nr. 375.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment