Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover Saarbrücken
Publisher:
Culemann Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Standardsammlung
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Description

Title:
Quellen und Hilfsmittel
Structure type:
Start page
Collection:
Standardsammlung
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

125 
beiden letzten in Betracht kommen. Jacob v. Guise1), geb. c. 1350, 
grosser Gelehrter, Franziskanermönch, gest. am 6. Febr. 1399, schrieb 
eine Chronik von Hennegau von Anfang der historischen Kenntnis bis 
1390 n. Chr., welche uns aber nur bis 1253, wo sie mitten in einem 
Satze abbricht, erhalten ist. Die Annahme von Wilmanns, dass Guise 
für die Jahre 1190 —1253 einer Hauptquelle gefolgt sei1 2 3), erscheint 
jedenfalls für die Jahre 1247—53 als unbegründet, da, wie im Folgenden 
gezeigt wird, der Autor für diesen Zeitraum durchaus nicht eine Quelle 
zu Grunde gelegt hat, sondern bald diese, bald jene benutzt. 
Die Quellen Guises für die Jahre 1247 — 53 sind vor allem Urkunden. 
Er kennt die, welche für die Geschichte dieser Zeit am meisten in Be¬ 
tracht kommen, und zwar, wie es scheint im Original, benutzt sie aber 
sehr oberflächlich®): im Ganzen 12 Stück4). Diese reiht er chronologisch, 
d. h. nach den in den Urkunden selbst gegebenen Daten, welche er nicht 
reduciert, aneinander: bisweilen lässt er sie ganz ohne Verbindung auf 
einander folgen (z. B. 15 cap. 123 —124, 127—128—129, 130—131), bis¬ 
weilen verbindet er sie durch einige Sätze, deren Inhalt entweder der 
folgenden Urkunde entnommen ist5), oder aber allgemeine, auf die ganze 
Sachlage passende Bemerkungen enthält (c. 121, 129). — Ausser den 
Urkunden benutzt G. Schriftsteller, welche teils uns erhalten, teils aber 
auch verloren sind. Zu den ersteren gehört Beka, dessen Chronik er 
c, 138, S. 142 —146 bis zu den Worten: ad Flandriam nudns reversus 
est (und dazu noch den Satz: Et rex.....potitus est) und c. 145 
S. 190. 192 abgesehen von einigen ganz unwesentlichen Veränderungen 
wörtlich ausschreibt. Gewiss dürfen wir aus der Art und Weise, wie 
er diese uns bekannten Quellen benutzt, schliessen, dass er auch die 
uns nicht erhaltene, welche er als über societatis Hannonensium Botun- 
dorum bezeichnet, fast wörtlich in seine Chronik aufgenommen hat c. 133, 
1) Es ist nicht einzusehen, weshalb wir mit Wilmanns (in Pertz 
Archiv IX, 292) die Schreibart Guyse beibehalten sollen, nur weil der 
Herausgeber Forlia den Namen ohne Grund so schreibt, da er doch, 
wie Wilmanns selbst sagt, in älteren Erwähnungen, immer Guise ge¬ 
schrieben ist, und der jetzt noch vorhandene Ort ebenso geschrieben wird. 
2) Pertz Archiv IX, 375. 
3) Man vergleiche nur Buch XV, cap. 124 und 125. 
4) Davon 3 von König Wilhelm (in cap. 125. 130. 131, Heg. 61. 
150. 151), je zwei von Innocenz IV. (cap. 127 = Potlh. II, 13113, 129, 
= Potth. II, 14297), Bischof Heinrich von Lüttich (c. 121), Bischof von 
Cambray und Chalons, je eine von Job. von Avennes, Margaretha von 
Flandern und König Ludwig von Frankreich. 
5 So cap. 125, 130.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Start page

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment