SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

Königs W ilhelm waren“, durch Androhung kirchlicher Strafen 
zu vereiteln J). Ob Wilhelm durch Ottokar selbst davon brief¬ 
lich in Kenntnis gesetzt ist, wie wir aus jenem in der Formel¬ 
sammlung1 2) enthaltenen Briefe Ottokars zu schliessen geneigt 
sind, oder ob es ihm auf andere Weise zugegangen ist, diese 
Frage müssen wir unbeantwortet lassen. Sicher ist aber und 
sehr erklärlich, dass Walhelm durchaus nicht abffeneiot war, 
freiwillig die Krone niederzulegen. Denn in welcher Lage befand 
sich der König im Herbst des Jahres 1254? Mit keinem 
der drei rheinischen Erzbischöfe, welche ihn in seinen ersten 
Regierungsjahren unterstützt halten, stand er in einem leidlichen 
Verhältnisse. Mit Mainz war er kaum ausgesöhnt; Arnold von 
Trier hasste er noch immer wegen des Überfalles zu Koblenz; 
Konrad von Köln vollends hatte sich seit Aug. 1254 offen auf die 
Seite seiner Gegner gestellt. Dabei hatte Wilhelm zw ar im Sommer 
den Feldzug gegen Margaretha von Flandern und Karl von Anjou 
mit Glück geführt; aber der am 26. Jul. abgeschlossene Waffen¬ 
stillstand lief am 15. Oct. desselben Jahres ab, und dann standen 
ihm neue, grössere Gefahren bevor, als bisher. Nicht nur 
Margaretha und Karl hatte er dann wieder zu bekämpfen, auch 
Konrad von Köln, der noch mächtiger war, als diese, trat ihm 
entgegen; ja sogar von dem König Ludwig von Frankreich 
musste er erwarten und befürchten, dass er seinen Bruder Karl 
von Anjou jetzt unterstützen würde. Und auf wessen Hilfe 
konnte er dann rechnen? Nur auf die des Grafen von Jülich 
und vielleicht auch nicht einmal auf diese; denn Konrad von 
Köln hatte sich im Anfang des Herbstes gegen den Grafen ge¬ 
wendet, ihn völlig geschlagen und am 15. Oct. zu einem für 
den Jülicher sehr nachteiligen Frieden3) gezwungen; so war 
auch dieser letzte Freund des Königs gedemiithigt. Konrads 
Partei dagegen trug um dieselbe Zeit auch in Westfalen über 
den Bischof Simon von Paderborn einen zweiten Sieg davon, 
so dass in ganz Norddeutschland jetzt kaum noch jemand wagen 
durfte, gegen den Kölner Erzbischof aufzutreten. Wras ist bei 
1) Ennen-Eckertz, Quellen zur Gesch. der Stadt Köln 11, nr. 337. 
2) S. S. 105 Anm. 1. 
3) Lacomblet II, S. 217, nr. 404.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.