SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

Monograph

Persistent identifier:
1658319117
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-210
Title:
Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
Sub title:
1247 - 1256
Author:
Ulrich, Adolf
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Culemann
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
1882
Number of pages:
VI, 137 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland
  • Cover
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Introduction
  • Erster Abschnitt Wahl und Krönung des Grafen Wilhelm von Holland zum römischen König Die Jahre 1247 und 1248
  • Zweiter Abschnitt Unternehmungen gegen König Konrad und seine Anhänger Die Jahre 1249-1251
  • Dritter Abschnitt Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von Braunschweig
  • Vierter Abschnitt Feldzüge gegen die Gräfin Margarethe von Flandern und den Grafen Karl von Anjou Die Jahre 1253 und 1254
  • Fünfter Abschnitt Eröffnung eines neuen Wirkungskreises für Wilhelm nach Beseitigung des Planes seiner Absetzung Die Jahre 1255 und 1256
  • Quellen und Hilfsmittel
  • Anhang
  • Lebenslauf
  • Cover

Full text

92 
wenig Erfolg hatte. Karl zögerte nun aber nicht, sich in den 
Besitz der ihm übertragenen Grafschaft zu setzen: schon etwa 
2 Monate nach Abschluss des Vertrages mit Margaretha1) rückte 
er von Compiegne an der Oise aus1 2) in Hennegau ein, dessen 
Bewohner ihm fast in allen Orten den entschiedensten Wider¬ 
stand leisteten. Nachdem die Franzosen mehrere kleinere Orte 
besetzt und den Flammen preisgegeben hatten, zogen sie vor 
die feste Stadt Valenciennes, und da die Bürger die an sie er¬ 
gangene Aufforderung zur Übergabe zurückwiesen, so begann 
man die Belagerung2). Als aber mehrere Angriffe von den 
Bürgern tapfer zurückgeschlagen waren, sah man sich genötigt, 
nach 12 Tagen unverrichteter Sache abzuziehen; nur eine kleine 
Beobachtungstruppe blieb vor der Stadt3). Karl besetzte die 
übrigen kleineren Orte der Grafschaft, wie Le Quesnoy, Mons, 
Ath4), Beaumont, Maubeuge5), Bouchain und Berlainmont6), so 
dass jetzt fast ganz Hennegau bis auf Valenciennes und Enghien, 
den zweiten Hauptort des Landes, in seinen Händen war7). 
In allen Orten, welche sich ihm ergaben, setzte er neue Beamte 
ein: wenn daher schon die gewaltthätige Regierung der Mar¬ 
garetha seit dem Jahre 1251 ihr die Herzen der Lhmnegauer 
entfremdet hatte, so war dies noch viel mehr der Fall, seit 
sie den fremden Grafen ins Land gerufen hatte. Die beiden 
1) Die Richtigkeit dieser Zeitangabe geht hervor aus einer Urkunde 
König Wilhelms vom 8. Jan. 1254, Antwerpen (bei Winkelmann, Acta 
nr. 551), worin er die Verpflichtung der Bürger von Lüttich mit ihrem 
Bischof zur Verteidigung der Grafschaft Hennegau, als eines Lehens des 
Bistums Lüttich, gegen den Grafen von Anjou, qui terram istam hosliliter 
occupât et invadit, auszuziehen, verkündet. Also im Anf. Jan. 1254 hatte 
Karl den Einfall schon begonnen. 
2) Guise XV, 168. 170. 
• 3) Guise XV, 170. • 
4) Die Besetzung dieser 3 Orte durch Karl von Anjou bezeugen 
übereinstimmend Guise XV, 174 und der später zwischen Wilhelm und 
seinen Gegnern abgeschlossene Waffenstillstand (bei Winkelmann, Acta 
nr. 553). Die Richtigkeit der Erzählung Guises wird durch diese urkund¬ 
liche Bezeugung sehr gut unterstützt. 
5) Guise XV, 174. 
6) Winkelmann, Acta nr. 553. 
7) Guise XV, 168.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulrich, Adolf. Geschichte Des Römischen Königs Wilhelm Von Holland. Hannover: Culemann, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.