SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
79

Chapter

Title:
4. Der saarländische "Sonderweg"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Contents
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Die SPD, deren Vorsitzender Kurt Conrad als Arbeitsminister einen von Anfang 
an sachlichen und vorrangig auf sozialpolitische Fragen gerichteten Kurs verfolgte, 
präsentierte sich seit Anfang 1956 als geeinte Partei. Konflikte und Auseinander¬ 
setzungen zwischen den Sozialdemokraten wurden dadurch auf die innerparteiliche 
Ebene verlagert. Besonders heftige Debatten entspannen sich, als mit der Einglie¬ 
derung in die Bundesrepublik auch die Ablösung des - als überlegen ange¬ 
sehenen - saarländischen Sozialleistungssystems unternommen werden sollte. Die 
zustimmende Haltung der SPD gegenüber den Ergebnissen der Eingliederungs¬ 
verhandlungen stieß nicht zuletzt bei den Gewerkschaften auf deutliche Kritik.''2 
Hingegen wählte die DPS, deren entschlossenes Eintreten für eine „deutsche“ 
Lösung am stärksten mit Versprechungen über die Wahrung des „sozialen Besitz¬ 
standes“ verknüpft gewesen war, einen anderen Weg. Sie verweigerte dem Einglie¬ 
derungsgesetz am 13. Dezember 1956 die Zustimmung und löste damit den Bruch 
der „Heimatbund“-Koalition aus.5' Da der Spagat zwischen pro-deutschem Image 
und Kritik an der Eingliederung kaum überzeugend zu vermitteln war, konnte die 
DPS ihre anfänglichen Wahlerfolge nicht wiederholen. 
Bevor allerdings diese strukturellen Veränderungen wirksam werden konnten, 
mussten nach der Ablehnung des europäischen Statuts erneut die Grundprobleme 
der Saarfrage verhandelt werden. Ähnlich wie schon bei vorangegangenen Ver¬ 
handlungen auf internationaler Ebene, wurde der saarländischen Regierung auch 
diesmal keine direkte Beteiligung zugestanden. Statt dessen nahmen lediglich 
einige Vertreter der Saar als Experten auf bundesdeutscher Seite an den Luxem¬ 
burger Verhandlungen teil. Zum Verhandlungsführer für das Saarland wurde Adolf 
Blind bestimmt, die Koordination auf Fachebene übernahm ein eigener Lenkungs¬ 
ausschuss. Einfluss auf den Zeitplan der Verhandlungen konnten die Saarländer 
nicht nehmen - unter anderem deshalb, weil das im Januar 1956 gebildete „Hei- 
matbund“-Kabinett kaum auf die Verhandlungen vorbereitet war und von den 
deutsch-französischen Sondierungsgesprächen ausgeschlossen blieb. Zunächst 
mussten die Saarvertreter ihre Forderung nach einer möglichst kurzen Übergangs¬ 
zeit zwischen politischer und wirtschaftlicher Eingliederung verteidigen, wobei sie 
sich schließlich gegen den von französischer Seite - wohl als Teil der Maximal- 
forderungs-Strategie - eingebrachten Vorschlag einer zehnjährigen Übergangs¬ 
periode durchsetzen konnten. Hingegen scheiterten die saarländischen Vertreter mit 
ihrem zweiten wichtigen Anliegen, die rechtlichen Verhältnisse im Warndt durch 
schrittweise Zugeständnisse in der Frage der von französischer Seite gewünschten 
Moselkanalisierung zu verbessern.* 54 Dieses Junktim - wenig später sogar noch um 
die Drohung erweitert, im Ernstfall die Gespräche platzen zu lassen - basierte 
Vgl. Quelle Nr. 93. 
53 Vgl. Quelle Nr. 95. 
54 Vgl. Quelle Nr. 92. 
87
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.