SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
79

Chapter

Title:
4. Der saarländische "Sonderweg"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

4. Der saarländische „Sonderweg“ 
Politischer Wiederaufbau zwischen Pragmatismus, Opportunismus und Idealismus 
Im deutsch besetzten Europa hatten die Kriegsjahre mit Völkermord und Kriegs¬ 
verbrechen, mit wirtschaftlicher Ausbeutung und flächendeckenden Zerstörungen 
zehnmillionenfachen Tod, Hunger und Verelendung gebracht. Die deutsche Zivil¬ 
bevölkerung war zunächst vom Luftkrieg, ab Ende 1944 dann von den Vertreibun¬ 
gen aus Ost- und Ostmitteleuropa und im Frühjahr 1945 durch die Zerstörungen 
beim Rückzug der Wehrmacht betroffen. Hunger und Schwarzmarkt traten in 
Deutschland aber - anders als im besetzten Europa - erst nach Kriegsende voll in 
Erscheinung. Doch waren die Kriegsschäden in der deutschen Wirtschaft - von 
Rüstungsbetrieben abgesehen - weitaus geringer als allgemein angenommen. Viel 
größere Auswirkungen auf die Versorgungslage hatten die massiven Zerstörungen 
in den Städten sowie am Verkehrs- und Kommunikationsnetz. 
Die Folgen des Krieges prägten große Teile des Reiches in ähnlicher Weise und 
ließen kaum Zeit und Kraft für die Verarbeitung der Kriegserlebnisse und die 
Auseinandersetzung mit den deutschen Kriegsverbrechen. Die Psychoanalytiker 
Alexander und Margarete Mitscherlich beschrieben diese Flucht in den Alltag als 
„Unfähigkeit zu Trauern“. Regionale Besonderheiten erscheinen demgegenüber 
eher als Nuancen, erst recht, wenn sie sich auf politische Zusammenhänge bezie¬ 
hen. Rückzug ins Private, der alltägliche Kampf ums Überleben - diese Themen 
bestimmten das Leben der Menschen. Dennoch muss erwähnt werden, dass die 
Kriegswahmehmung an der Saar in besonderem Maße durch die beiden Evakuie¬ 
rungen bestimmt war. War die erste Evakuierung zu Beginn des Krieges noch 
weitgehend auf die Bevölkerung der grenznahen „roten Zone“ beschränkt, so kam 
die zweite im Jahr 1944 aufgrund ihrer katastrophalen Organisation fast schon 
einer Flucht gleich. Diese Erfahrung blieb allein schon deshalb über das Ende der 
Kampfhandlungen hinaus prägend, weil die Rückkehr meist privat organisiert 
werden musste und zudem nur zögerlich von den Besatzungsmächten genehmigt 
wurde. Die Heimkehr der Zivilisten zog sich dadurch sehr lange hin und dauerte in 
einzelnen Fällen bis 1947. 
Ebenso unterschied sich auch die politische Situation im Saarland aufgrund der 
jüngeren Vergangenheit von anderen Gegenden Deutschlands.3* So lag die Frage 
nahe, ob die Saarländer mit ihrem eindeutigen Votum für Hitler-Deutschland in der 
Abstimmung von 1935 nicht zumindest eine Mitschuld trugen an der Festigung des 
nationalsozialistischen Regimes - und damit letztlich auch an ihrer jetzigen Situa¬ 
38 Vgl. Quelle Nr. 19. 
68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.