Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
79

Description

Title:
3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

man in der halboffiziellen Zusammenarbeit mit der saarländischen Landesregierung 
eine Chance zur Durchsetzung - insbesondere wirtschaftlicher - bundesdeutscher 
Interessen sah. Dabei hegte man anfangs sogar noch die Hoffnung, durch eine ent¬ 
sprechend vorsichtige Vorgehensweise Hoffmann „auf die deutsche Seite ziehen“ 
zu können. 
Die innenpolitische Durchsetzung der Pariser Saar-Vereinbarung, die der Bun¬ 
deskanzler für sich persönlich zur obersten Priorität erklärt hatte, gestaltete sich 
dementsprechend schwierig. Bereits die Zeitgenossen sahen den letztlichen Erfolg 
Adenauers als Nachweis seiner besonderen taktischen Fähigkeiten an. Dabei wird 
sein Vorgehen einmal als „machiavellistisches“ Taktieren, ein anderes mal als 
politisches „Meisterstück“ bewertet. Tatsächlich ermöglichte vor allem eine Ver¬ 
schiebung der Prioritäten in der Saarpolitik diesen Erfolg. Adenauer distanzierte 
sich scharf von der Regierung Hoffmann und erklärte deren Absetzung nach freien 
Wahlen zum Kernpunkt des saarpolitischen Konzepts der Bundesrepublik. Gleich¬ 
zeitig betonte er den provisorischen Charakter, den das europäische Statut auch 
nach seiner Annahme im Hinblick auf einen späteren Friedensvertrag haben würde, 
und konnte damit zumindest seine Kritiker in der eigenen Partei und innerhalb der 
Bundesregierung auf Distanz halten. So sollte sich selbst Jakob Kaiser nicht zu 
einer förmlichen Ablehnung der Pariser Verträge durchringen. 
In der Praxis trat die politische Widersprüchlichkeit der Saarpolitik jedoch deut¬ 
lich hervor. Jakob Kaisers Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen leistete den 
Kritikern des Statuts im Saarland umfangreiche politische, finanzielle und logisti¬ 
sche Hilfe und verletzte damit die Pariser Verträge unter den Augen der Bundesre¬ 
gierung und der Öffentlichkeit.36 Der Bundeskanzler dagegen wiederholte mehrfach 
seine Treue zu den Vertragsbestimmungen sowie zum europäischen Statut und 
warb sowohl öffentlich als auch intern für dessen Annahme. In seiner großen Rede 
vor dem Parteitag der CDU in Bochum formulierte Adenauer diesen Stand¬ 
punkt noch im September 1955 - um freilich gleichzeitig und in aller Deutlichkeit 
die Ablösung der Regierung Hoffmann zu fordern. 
In der öffentlichen Wahrnehmung konzentrierte sich die Diskussion über die 
Ambivalenz der bundesdeutschen Saarpolitik sehr bald auf die Frage nach dem 
„eigentlichen“ Willen des Kanzlers. Für beide Seiten der in den Abstimmungs¬ 
kampf involvierten saarländischen Parteien kam es darauf an, den Bundeskanzler 
als wichtige Autoritätsperson für die eigene Position zu vereinnahmen. Galt sein 
Bekenntnis zum Statut als ernstgemeinte Wahlempfehlung für die deutsch einge¬ 
stellten Saarländer? Oder war seine Zustimmung lediglich taktischen und außen¬ 
politischen Motiven geschuldet, während sein „eigentlicher“ Wille in den scharfen 
Attacken gegen die Regierung Hoffmann und gegen den teilautonomen Saarstaat 
zum Ausdruck kam? Schließlich ließ Adenauer seinen Bundesminister für Gesamt¬ 
36 Vgl. Quelle Nr. 82. 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment