Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
79

Description

Title:
3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Die ab 1952 einsetzende Verlagerung der Saarfrage auf die europäische Ebene, 
welche mit dem Naters-Plan und dem Teitgen-Adenauer-Protokoll ihren Höhe¬ 
punkt finden sollte, stellte daher für die bundesdeutsche Saarpolitik einen hilfrei¬ 
chen Ausweg dar.32 Eine Europäisierung der Saar erschien wohl zumindest jenem - 
zum damaligen Zeitpunkt bereits überwiegenden - Teil der bundesdeutschen 
Politiker als vielversprechende Lösung, die zu diesem Zeitpunkt nur noch an einer 
Beseitigung des Konfliktherdes auf dem Weg zum Ausbau der Souveränität und 
zur Westbindung der Bundesrepublik interessiert waren. Widerstände in der 
öffentlichen Meinung bestanden zwar nach wie vor, doch hatten mittlerweile auch 
wichtige Teile der Presse den Europa-Gedanken als mögliches Lösungsinstrument 
aufgegriffen. Zu einer Fundamentalopposition waren nur noch wenige Politiker 
bereit. Vor diesem Hintergrund sind auch die Reaktionen auf die faktische 
Ablehnung der EVG durch die französische Nationalversammlung zu verstehen. 
Der in Straßburg skizzierte Weg konnte auch danach weiter fortgesetzt werden, 
weil er immer noch eine vergleichsweise gut zu vermittelnde Lösung für die - 
innenpolitisch zunehmend belastende - Saarfrage und zudem die Möglichkeit zur 
Realisierung übergeordneter außenpolitischer Zielsetzungen versprach. 
Auch gegenüber dem teilautonomen Saarland eröffnete die europäische Lösung 
Handlungsmöglichkeiten für die bundesdeutsche Politik. Nachdem der Versuch der 
direkten Beeinflussung bei den Landtagswahlen des Jahres 1952 gescheitert war, 
hatte man mit dem Verbot des Industrieverbandes Bergbau (IV Bergbau) im Jahr 
1953 eine weitere Verletzung demokratischer Prinzipien hinnehmen müssen, ohne 
über geeignete Gegenmaßnahmen zu verfügen. In der Bundesrepublik spekulierte 
man daher auf eine evolutionäre Lösung. Sobald die politischen Freiheiten im 
Saarland ausgeweitet und oppositionelle Kräfte zugelassen würden, könne man - 
so das Kalkül - die des Separatismus bezichtigten saarländischen Politiker ent¬ 
machten. Die geeigneten Instrumente für dieses Ziel erhoffte man sich von einer 
europäischen Lösung und von entsprechenden Passagen in einer vertraglichen 
Regelung mit Frankreich. 
Dennoch war es nicht selbstverständlich, als letztlich im Oktober 1954 eine 
Übereinkunft zwischen Frankreich und der Bundesrepublik über ein europäisches 
Statut der Saar herbeigeführt werden konnte.33 Der Vertrag war in innenpolitischer 
Hinsicht sogar so brisant, dass der Bundeskanzler sich vorab erst der Zustimmung 
der führenden Fraktions- und Parteivorsitzenden im Deutschen Bundestag ver¬ 
sichern wollte - die eigens dafür nach Paris einbestellt wurden.34 Zweifellos wur¬ 
den in Paris Erfolge erzielt. Dazu zählte beispielsweise die Zulassung oppositio¬ 
neller Parteien, wenngleich deren Recht auf freie Agitation zeitlich eng beschränkt 
32 Vgl. die Quellen Nr. 47 u. 67. 
33 Vgl. die Quellen Nr. 70a u. 71a, 
34 Vgl. Quelle Nr. 72. 
58
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment