Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Author:
Hudemann, Rainer
Structure type:
Preface
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Vorwort 
In der Saar-Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts greifen internationale, na¬ 
tionale, regionale und lokale Ebenen ständig ineinander, ln der Arbeit an diesem 
Buch kam die Komplexität dieser Geschichte insofern unmittelbar zum Ausdruck, 
als mehrere Forscherinnen und Forscher aus ihrer jeweiligen spezifischen Kom¬ 
petenz dazu kleinere oder größere Beiträge geleistet haben. So haben wir vielen 
Beteiligten zu danken. 
Das Buch ist eines der Ergebnisse längerfristiger Forschungsarbeiten am Histo¬ 
rischen Institut der Universität des Saarlandes. Die daraus entstandenen zahlreichen 
Publikationen sind der Arbeitsbibliographie zu entnehmen und haben hier in 
vielfältiger Form Eingang gefunden. Sie sind von mehreren Institutionen gefördert 
und ennöglicht worden. 
Das Außenministerium sowie das Wirtschafts- und Finanzministerium der 
Französischen Republik haben den Arbeitsteams der Universität des Saarlandes 
außergewöhnliche Arbeitsmöglichkeiten gewährt. Besonders gedankt sei den Di¬ 
rektoren der Archive des Quai d’Orsay, den Herren Botschaftern Jean Batbedat, 
Louis Amigues, Yvon Roe d’Albert und Jean Mendelson, sowie den Chefkonserva- 
torinnen Monique Berger de Nomazy, Monique Constant und Isabelle Richefort für 
ihren unermüdlichen Einsatz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Archive 
haben über Jahre hinweg große Bestände zur Saargeschichte für die Saarbrücker 
Arbeiten prioritär verzeichnet und zugänglich gemacht sowie die Mikroverfilmung 
großer Aktenbestände in Paris, Colmar und Fontainebleau ermöglicht. 
Stete Unterstützung haben wir durch das Landesarchiv des Saarlandes unter seinen 
Direktoren Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann, Dr. Wolfgang Läufer und Dr. Ludwig 
Linsmayer sowie durch Michael Sander erhalten, ebenso im Saarbrücker Stadt¬ 
archiv unter seiner Direktorin Dr. Irmgard-Christa Becker. Den Archiven des 
Quai d’Orsay, Dr. Alastair Noble im Foreign and Commonwealth Office, Roland 
Stigulinszky sowie allen deutschen Archiven danken wir für ihre Genehmigungen 
zum Abdruck der Quellen, die zum größeren Teil hier erstmals publiziert werden. 
Eine Grundfinanzierung für Arbeiten über die Geschichte des Landes hat über viele 
Jahre der Saarländische Landtag gewährt. Den Landtagspräsidenten Albrecht 
Herold und Hans Ley sowie den Fraktionsvorsitzenden aller Parteien im Landtag 
sei hierfür nachdrücklich gedankt. Die Landtagsdirektoren Dr. Heinz Krieger und 
VII
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment