SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Homepage

Title:
Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Namens-, Orts-, Institutionen-und Firmenregister 
Das Register Erfasst Einleitung, Chronik und Quellenkapitel. Die Begriffe Saar, Saargebiet, 
Saarland/Sarre, Deutschland/Allemagne/Germany, Bundesrepublik Deutschland/République 
Fédérale Allemande/German Federal Republic, Frankreich/ France wurden nicht ins Regis¬ 
ter aufgenommen. Die Städte Bonn, London, Saarbrücken, Paris und Washington werden 
nur nachgewiesen, soweit sie für den Ort und nicht als Synonym für die jeweilige Re¬ 
gierung oder das Land stehen. Zusätzliche Sachinformationen aus Anmerkungen wurden ins 
Register einbezogen, reine Belege und Zitatnachweise einschließlich der Autorennamen und 
Ortsnamen aus den Archivsignaturen hingegen nicht. Grundsätzlich wurden alle Fundstellen 
unter dem jeweiligen deutschen Begriff zusammengefasst. Davon ausgenommen sind 
fremdsprachige Stichwörter, die als solche in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen 
sind. Zentrale Begriffe der französischen und englischen Quellentexte wurden außerdem mit 
Querverweisen auf die entsprechende deutsche Formulierung ebenfalls in das Register 
aufgenommen. Diesem fällt dadurch - wenngleich sicherlich nur in beschränktem Rah¬ 
men - auch die Rolle eines Glossars zu. Nähere Angaben zu den mit * markierten Personen 
findet der Leser im Kapitel Kurzbiographien. Eigennamen, die in den Quellen fehlerhaft ge¬ 
schrieben und dort - weil dies selbst Quellenwert hat grundsätzlich in dieser Schreibweise 
belassen wurden, sind im Register unter der korrekten Orthographie aufgeführt. 
1. FC Saarbrücken 109, 121 f„ 124, 
141,491-493, 495 f. 
Abegg, Werner Emst Wilhelm 526 
Accords de Paris s. Pariser Verträge 
Accords de Potsdam s. Potsdamer 
Konferenz 
Acheson, Dean Gooderham* 120, 125, 
446,448 
Aciéries de Dilling s. Dillinger Hütte 
Aciéries de Hombourg s. Homburger Ei¬ 
senwerk 
Aciéries de Neunkirchen s. Neunkircher 
Hütte 
Aciéries de Roechling s. Röchlingsche 
Eisen- und Stahlwerke 
Aciéries de Rumelange 205 
Aciéries de Saint Ingbert s. St. Ingberter 
Eisenwerk 
Aciéries de Völklingen s. Völklinger 
Hütte 
Aciéries du Nord et de Lorraine 205 
Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Du- 
delange (ARBED) 205, 251 
Action catholique 333 f. 
Adenauer, Konrad* 30, 56, 58-61, 82, 
84, 132 f, 139 f, 147, 152, 156, 165, 
171 f., 174, 176, 181-185, 187, 189, 
191, 198 f., 362, 364-371, 373-383, 
385, 410, 418, 439-441, 443 f., 447, 
452-455, 458, 463-467, 470 f., 476- 
478, 481 f., 485, 514, 516 f., 519, 
522 f„ 528 f„ 532 
Adenauer-Kontroverse 61 f. 
Ägypten; Égypte; Egypt 192 f. 
Algier 36 f., 197 
Allen, William Denis* 366, 368, 477 
Alliierte; Alliés; Allies 28, 39-41, 46, 
53-56, 69, 97, 129, 218, 224, 227, 
245, 253, 359, 365-369, 373, 383, 
385, 410 f., 417, 441, 452, 476, 479, 
482, 487 
Alliierte Hohe Kommission; Haute Com¬ 
mission Alliée; Allied High Commis¬ 
sion 27 f., 126 f., 131, 145, 147, 
176,367,371,376 
Alliierter Kontrollrat s. Kontrollrat in 
Deutschland 
Alphand, Hervé* 267 
Alsace s. Eisass 
651
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Homepage

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.