SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
79

Chapter

Title:
2. Die Saarfrage und Frankreich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

landcs in die Bundesrepublik wurde an eine Reihe von Maximalforderungen ge¬ 
bunden, die offensichtlich zur Absicherung der mittlerweile vorbereiteten Einzel¬ 
forderungen gegenüber der Bundesrepublik dienen sollten. Die Möglichkeit einer 
kooperativen Zusammenarbeit mit der neuen saarländischen Landesregierung wur¬ 
de von vornherein nicht in Betracht gezogen. Verhandlungen unter Beteiligung 
saarländischer Vertreter wurden vielmehr kategorisch zugunsten direkter bilateraler 
Verhandlungen mit der Bundesrepublik ausgeschlossen. Durch ein breites Spek¬ 
trum an einzelnen Forderungen wurde - in Übereinstimmung mit der Bundesregie¬ 
rung - der Verhandlungsgegenstand auch auf andere Fragen des deutsch-franzö¬ 
sischen Verhältnisses, wie zum Beispiel den Bau eines Moselkanals ausgedehnt. 
Die Saarfrage wurde dabei von der französischen Seite völlig neu bewertet. 
Ökonomische und politische Argumente, die teilweise bereits seit Jahren in der 
innerfranzösischen Diskussion verwandt worden waren, wurden nun in dem Sinne 
berücksichtigt, dass eine ganz grundsätzlich integrative oder kooperative Linie 
gegenüber der Saar nicht mehr verfolgt wurde. Dazu trug sicherlich auch bei, dass 
die Saarfrage, welche die französische Öffentlichkeit noch 1955 stark beschäftigt 
hatte, in Frankreich deutlich an Bedeutung verlor. Dies musste jedoch nicht 
zwangsläufig mit einem Verzicht auf Einzelforderungen einhergehen. Ganz im 
Gegenteil wurden beispielsweise hinsichtlich französischer Abbaurechte im 
Warndt - und damit unter saarländischem Territorium - weiterhin hohe Ansprüche 
formuliert. Auf keinen Fall sollte die Neuregelung der Wirtschaftsbeziehungen mit 
der Saar die französischen Unternehmen oder die staatliche Außenhandelsbilanz 
gefährden. Auch den Umtausch der im Saarland als offizielle Währung kursieren¬ 
den französischen Francs ließ man sich teuer bezahlen. Befreit von den Zwängen 
einer Rücksichtnahme auf saarländische Interessen, die in der Zeit der Währungs¬ 
und Zollunion auch aus diplomatischen und politischen Gründen immer nötig 
gewesen war, konnte Frankreich nun sogar zielstrebiger und erfolgreicher als zuvor 
die eigenen ökonomischen Interessen einfordem und durchsetzen. Hingegen wurde 
der Anspruch aufgegeben, einen eigenständigen und positiven Beitrag zur künf¬ 
tigen Gestaltung der Region zu leisten und die - im Übrigen immer noch als nötig 
und hilfreich angesehene - grenzüberschreitende Kooperation zu fördern. Die 
Unterzeichnung des Luxemburger Vertrags am 27. Oktober 1956 beendete somit 
auch die Epoche einer eigenständigen französischen Saarpolitik. 
Literaturhinweise 
Rémi BaudouÜ, Französische Wiederaufbaupolitik an der Saar, oder: Funktionalismus als 
politische Doktrin (1945-1950), in: Hudemann, Jellonnek u. Rauls, Grenz-Fall, 
S. 279-291 
Jean-Paul Cahn, Le second retour. Le rattachement de la Sarre à FAllemagne 1955-1957, 
Bern 1985 
51
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.