Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Title:
V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
111

Description

Title:
2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
40

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

heit, Gottes Wahl von uns aus willkürlich aufzuheben oder zu gefährden und am 
23. Oktober 1955 die Gemeinschaft mit unserem Volke zu verleugnen, die Wieder¬ 
vereinigung unseres Volkes und damit den Frieden zu gefährden oder die Wieder¬ 
herstellung der vollen Lebens- und Schicksalsgemeinschaft der Menschen an der 
Saar mit unserem Volke auf eine ungewisse Zukunft zu vertagen. Wir warnen vor¬ 
nehmlich alle Christen davor, die Frage der Wiedervereinigung unseres Volkes zu 
einer Frage persönlicher Vorteile und etwaiger Nachteile zu machen. Sie ist eine 
Frage unserer Verantwortung vor Gott. 
Wir wollen uns Seiner Gnade am 23. Oktober 1955 mit unserer politischen Ent¬ 
scheidung anvertrauen, damit Er uns auch aus Unwahrhaftigkeit und Gewalt der 
Menschen befreie und uns Frieden, Freiheit und neue Gemeinsamkeit mit unserem 
Volke schenke. 
Wir Unterzeichneten evangelischen Pfarrer wissen uns in unserer Ablehnung des 
Statuts frei von allem Haß und jeder Mißachtung gegen Andersdenkende oder 
gegen das französische Volk. Wir bezeugen vielmehr vor Gott und den Menschen, 
daß wir mit unseren Gemeinden dafür beten und mit der Tat dafür eintreten wollen, 
daß wirklich Friede werde unter den Völkern und ein Europa entstehe, das uns 
auch mit dem französischen Volke eint. 
Gott wende unsere Entscheidung zum Segen durch die endgültige Heimkehr der 
Menschen an der Saar zum angestammten deutschen Volke! Das walte Gott in 
Gnaden! 
Abegg, Klarenthal 
Altmeyer, Völklingen 
Beck, Homburg 
Bronich, Malstatt 
Bruch, Homburg 
Buddenberg, St. Arnual 
Dasbach, Karlsbronn 
Dauddert, St. Johann 
Dittscheidt, Malstatt 
Eder, Neudorf 
Eisenbeiß, St. Johann 
Gebhard, Wahlschied-Holz 
Götz, Mimbach 
Heinz, Völklingen 
Höh, Einöd 
Jockers, Niederbexbach 
Jakob, Völklingen 
Kuntz, St. Ingbert 
Lugenbiehl, St. Ingbert 
Mohns, Ludweiler 
Obermann, Völklingen 
Oeffler, Bexbach 
Pfirrmann, St. Ingbert 
Pordzik, Breitfurt 
Rheinberger, Kirkel 
Rohrbach, Bischmisheim 
Rüg, Köllerbach 
Rüling, Merzig 
Seegmüller, Höchen 
Schmidt, Wadem 
Schneider, Heusweiler 
Venitz, Scheidt 
Wende, Ensheim 
Zickwolf, Dillingen24 
24 Mehrere der hier aufgelisteten Namen sind falsch geschrieben. Im Register wurde die 
korrekte Schreibweise verwendet. 
526
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment