SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
79

Chapter

Title:
2. Die Saarfrage und Frankreich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Deutschlandpolitik zuwiderlief, sollte die Saar nun einen Platz in der - allerdings 
recht fragilen - Konzeption der Union française einnehmen. Doch auch dieser 
Schritt war innerhalb der französischen Verwaltung von Anfang an heftig um¬ 
stritten.13 Erstens waren die ökonomischen, administrativen und technischen 
Vorbereitungen an der Saar kaum ausreichend, zweitens schienen die Belastungen 
durch mögliche wirtschaftliche Rückwirkungen auf das eigene Land und die übrige 
Besatzungszone kaum kalkulierbar. Die geringe Bereitschaft in Paris, eine politi¬ 
sche Grundsatzentscheidung über die Saar zu treffen, ermöglichte schließlich in 
währungspolitischer Hinsicht nur eine Zwischenlösung: Anstelle einer Integration 
in das französische Währungsgebiet führte das Saarland im Juni 1947 die Saarmark 
als offizielle Währung ein. 
Die in Reichweite und Umsetzung sehr unterschiedlichen Vorstöße von Verwal¬ 
tung und Politik bei der Ausgestaltung der Saar-Politik wurden erst ab der Mitte 
des Jahres 1947 zu einer systematischen Lösung weiterentwickelt. Nachdem die 
territoriale Gestalt der Saar geklärt und die Anrechnung der von einer wirtschaft¬ 
lichen Integration zu erwartenden ökonomischen Vorteile auf die französischen Re¬ 
parationsansprüche — im Einvernehmen mit den Alliierten - geregelt worden 
waren, wurden mit der saarländischen Verfassung und den ersten sogenannten 
Saarkonventionen die Grundlagen für eine Zoll- und Währungsunion des Saar- 
landcs mit Frankreich gelegt. Allerdings musste die französische Regierung einen 
erneuten Rückschlag hinnehmen, als ihre Versuche scheiterten, die seit Anfang 
1946 laufenden Vorbereitungen für eine saarländische Verfassung in ihrem Sinne 
zu beeinflussen.14 Der letztlich überraschend eng an andere deutsche Länderver¬ 
fassungen angelehnte Text wurde vielmehr in Abstimmung mit der französischen 
Militärbehörde in Saarbrücken redigiert. Vor allem der in der Präambel der Ver¬ 
fassung verankerte Gedanke einer Wirtschaftsunion mit Frankreich verdeutlichte 
die Sonderstellung der Saar gegenüber anderen deutschen Ländern. Sehr viel mehr 
Einfluss gewann Paris erst durch die - zusammen mit der Verfassung vom saar¬ 
ländischen Landtag ratifizierten - bilateralen Abkommen über eine franzö¬ 
sisch-saarländische Steuer- und Haushaltssatzung sowie die Organisation des 
Justizwesens, welche das Verhältnis zwischen Frankreich und der Saar in wesent¬ 
lichen Bereichen regelten. Obwohl auch diese Abkommen in hektischen 
Nachverhandlungen mit den Vertretern Frankreichs in Saarbrücken nachgebessert 
und entschärft werden mussten, konnten sich die Pariser Intentionen hier dennoch 
in weiten Teilen durchsetzen. Ergänzt wurden die Abkommen durch ein Dekret 
über die Befugnisse des Hohen Kommissars der Französischen Republik, wie die 
offizielle Amtsbezeichnung Gilbert Grandvals seit 1948 lautete. Dadurch wurden 
alle gesetzgeberischen Maßnahmen und Personalentscheidungen der Zustimmungs¬ 
13 Vgl. Quelle Nr. 11. 
14 Vgl. Quelle Nr. 16. 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Sprachenpolitik in Grenzregionen
1 / 2
Grenzkultur - Mischkultur?
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.