SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
111

Chapter

Title:
2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Contents
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

mit Lehr- und Lernmitteln, besonders der Volksschulen, ist vorbildlich. Soweit 
Schulbücher im Saarland erscheinen, werden sie aus der westdeutschen Bundes¬ 
republik bezogen. 
Die Einführung des französischen Sprachunterrichts an den saarländischen Volks¬ 
schulen hat zu der böswilligen Mißdeutung einer Französisierung geführt. Demge¬ 
genüber betonen wir die Notwendigkeit des Erlemens einer Fremdsprache im 
Grenzgebiet. Es sollte doch bei der Beurteilung dieser Frage nicht übersehen wer¬ 
den, daß in Hamburg Englisch, in Österreich Englisch und Französisch gelehrt 
wird, während der Unterricht im Großherzogtum Luxemburg gänzlich zweispra¬ 
chig ist. 
Das Bemühen um den Ausbau des Volksschulwesens findet weiter sichtbaren Aus¬ 
druck in den Lehrerseminaren, die mit Intematsbetrieb nach modernen pädagogi¬ 
schen Prinzipien erstellt wurden. Der Zugang zu den Lehrerseminaren ist schul¬ 
entlassenen Volksschülern und Abiturienten möglich. 
Im Volksschuldienst selbst befinden sich bei einer Gesamtbevölkerung von rund 
1 Million zur Zeit 2.820 Lehrer, die sich auf 2.770 Klassen mit 113.820 Kinder 
verteilen. 
Das Netz der Höheren Schulen, die bis zur Reifeprüfung führen, ist mit 22 Anstal¬ 
ten bei einer Million Einwohner sehr dicht. Mehr als die Hälfte aller Schüler dieser 
Höheren Schulen sind Kinder von Arbeitern und kleinen Angestellten. 
Ab 1. Oktober dieses Jahres wird eine Wirtschaftsoberschule ihren Lehrbetrieb auf¬ 
nehmen. Das Abgangszeugnis der Anstalt soll zum Studium der Wirtschaftswissen¬ 
schaften berechtigen. Damit wird eine Lücke in dem auf der Basis von Industrie 
und Handel lebenden Lande geschlossen. 
Die Schultypen, die der Berufsausbildung dienen, sind sehr mannigfaltig, so daß 
fast jeder Beruf im Saarland erlernt werden kann. Für die gewerbliche und haus¬ 
wirtschaftliche Ausbildung stehen 13 Bezirksberufschulen mit 1.114 Klassen, die 
30.745 Schüler erfassen, zur Verfügung, ln 12 Kaufmännischen Berufsschulen mit 
227 Klassen werden z.Z. 7.490 Schüler ausgebildet. 
Weitere berufsbegleitende Schulen (theoretische Fachausbildung) sind die 12 berg¬ 
männischen, grubeneigenen Berufsschulen und verschiedene Werkschulen 
größerer Industriebetriebe. 
Für die Situation des Saarlandes ist es besonders bezeichnend, daß die Schul¬ 
entlassenen der letzten Jahrgänge fast ausnahmslos in ein berufliches Lehrver¬ 
hältnis aufgenommen werden konnten, so daß das Saarland als qualifiziertes Fach¬ 
arbeiterland zu bezeichnen ist. 
Die berufliche Ausbildung ist neben den erwähnten Schultypen auch in Berufsfach¬ 
schulen, Handelsschulen, Höhere Handelsschule, möglich [sic]. Aufgabe der 
25 Haushaltungsschulen ist es, die weibliche Jugend innerhalb einjähriger Lehr¬ 
gänge für ihren Beruf als Hausfrau oder Mutter vorzubereiten. Außerdem besteht 
eine Sonderklasse der Haushaltungsschulen, für die eine höhere Schulbildung ver¬ 
506
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.