SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
111

Chapter

Title:
2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Contents
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Unsere Arbeitsämter greifen mit großer Tatkraft die Aufgabe an, die Frauen richtig 
zu lenken, aber auch bei den Arbeitgebern das notwendige Verständnis für die Auf¬ 
nahme von Frauen zu wecken. Vor allem ist die Schwierigkeit natürlich die, Aus¬ 
bildungsstellen zu beschaffen. Wir wollen unseren Frauen zu einer Ausbildung 
verhelfen, mit der sie sich durchschlagen können. Eine Frau kann gar nicht genug 
lernen. Sie muß immer für zwei Berufe ausgebildet werden, den der Hausfrau und 
den einer Tätigkeit außerhalb des Hauses, daß sie sich in allen Lagen helfen kann. 
Konnten 1948 von 100 weiblichen Ratsuchenden von den Arbeitsämtern nur 18 
Ausbildungsstellen vermittelt werden, waren es 1952 auf 100 schon 28. Eine er¬ 
freulich Leistung unserer Arbeitsvermittlung im Interesse unserer Frauen, aber 
auch im Interesse des gesamten Wirtschaftslebens! 
[-] 
Worum es uns Frauen an der Saar aber ganz besonders geht, ist: die Zahl der 
Frauen in gehobenen Stellen bei der Verwaltung zu vergrößern. Wir haben Frauen 
im Beamtenverhältnis in der mittleren Laufbahn, wir haben solche in der höheren. 
Es sind aber nicht genug. Wir haben Frauen, die die Vorbedingungen dafür mit¬ 
bringen. Wir sind dringend daran interessiert, daß sie in die leitenden Stellen 
kommen, damit der weibliche Einfluß zum Wohle des Ganzen stärker wird, vor 
allem aber im Interesse unserer Frauen selbst. 
[...] 
Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Saarland 
Das Saarland, dessen wechselreiches politisches und wirtschaftliches Schicksal 
schon immer durch Kohle und Eisen bestimmt wurde, ist die Heimat fleißiger, 
arbeitsamer und erdverbundener Menschen, die für die Industrie stets tüchtige, zu¬ 
verlässige und gewissenhafte Arbeiter zu Verfügung stellten. Die machtpolitischen 
Interessenten an der Saar wußten diese Bevölkerung zwar zu schätzen, boten ihr 
aber in der Vergangenheit nur wenig geistige Entfaltungsmöglichkeiten. Die Lohn¬ 
verhältnisse waren so, daß Bildungsabsichten der Arbeiterkinder nur unter größten 
Opfern des Elternhauses verwirklicht werden konnten, da sich der Lebensstil der 
Arbeiterschaft seit Generationen immer an der Grenze des Existenzminimus be¬ 
wegte. Nach dem Zusammenbruch 1945 hat das junge saarländische Staatswesen 
auf kulturellem Gebiet seine Aufgabe in erster Linie darin gesehen, dem saarländi¬ 
schen Menschen neben dem Arbeitsplatz auch Bildungsmöglichkeiten im eigenen 
Lande zu schaffen. 
Die ungeheuerlichen Kriegszerstörungen zwangen zunächst zur Durchführung 
eines Aufbauprogramms, dessen sichtbarster Ausdruck die 400 Volksschulgebäude 
sind, die bis zum 31. Dezember 1951 wiederaufgebaut, neu errichtet, instandgesetzt 
oder erweitert wurden. Dies Programm ist im Jahre 1952 noch wesentlich erweitert 
worden; abschließende Zahlen liegen naturgemäß noch nicht vor. Die Ausstattung 
505
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.