SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Other

Title:
Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
Author:
Müller, Peter
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Geleitwort 
von Ministerpräsident Peter Müller 
Fünfzig Jahre nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik 
Deutschland zeigt dieses Buch, wie hoch kompliziert die Aufbaujahre in dem teil¬ 
autonomen Saarstaat nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen sind. Viele politische 
Frontstellungen der Zeit erscheinen im Rückblick heute weniger scharf. Es ging an 
der Saar nicht darum, ob man mit dem französischen Nachbarn eng Zusammen¬ 
arbeiten wollte oder nicht. In allen politischen Tendenzen der Zeit waren maßgeb¬ 
liche Kräfte darum bemüht. Strittig war vielmehr, auf welchen staatsrechtlichen 
Grundlagen eine solche Kooperation Zukunft haben würde. Mit der Volksabstim¬ 
mung am 23. Oktober 1955 und der Eingliederung des Saarlandes in die Bundes¬ 
republik in den Jahren 1957-1959 war der Weg frei dazu, die in mehreren Jahr¬ 
zehnten erworbenen Erfahrungen für eine dauerhafte Brückenrolle des Landes 
zwischen Frankreich und Deutschland zu nutzen. Die Grundlagen dafür wurden in 
den konfliktreichen Nachkriegsjahren gelegt. Von einem Stolperstein wurden die 
Saarfrage und ihre Lösung zu einem Meilenstein, wie Bundespräsident Köhler es 
am 23. Oktober 2005 in der Saarbrücker Ludwigskirche ausdrückte. 
Dieses Arbeitsbuch ist in seiner Entstehungsgeschichte selbst ein Ausdruck der 
Geschichte des Saarlandes: In außergewöhnlicher Weise beruht es auf der 
Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn. Der Landtag des Saarlandes 
hatte mit allen in ihm vertretenen Parteien seit 1987 über viele Jahre die 
Erforschung der Nachkriegsgeschichte an der Saar unterstützt. Das Außen¬ 
ministerium und das Wirtschafts- und Finanzministerium der Französischen 
Republik haben für diese Arbeiten des Flistorischen Instituts der Universität des 
Saarlandes ihre Archive nicht nur geordnet und zugänglich gemacht, sondern in 
großen Teilen auch ihre Aufnahme auf Mikrofilm ermöglicht. Die Filme stehen in 
der Universität seitdem der internationalen Forschung zur Verfügung. In diesem 
ungewöhnlichen Entgegenkommen findet das besondere Interesse seinen 
Ausdruck, welches Frankreich dem Saarland stets entgegengebracht hat. Im 
zwanzigsten Jahrhundert hat sich das immer von neuem in Konfrontationen 
geäußert, die aber nicht nur Konflikte in sich bargen, sondern sehr häufig zugleich 
Ansätze zu Kooperationen. In Politik und Wirtschaft, in Kultur, Bildungswesen 
und Lebensweise prägen die grenzüberschreitenden Vernetzungen das Saarland bis 
heute und tragen so in erheblichem Maße zu seiner besonderen Stellung im 
Reigen der deutschen Bundesländer bei. Den zahlreichen Repräsentanten der 
Französischen Republik, welche diese Arbeiten gefördert haben, spreche ich an 
dieser Stelle den nachdrücklichen Dank des Saarlandes aus. 
V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.