SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
79

Chapter

Title:
2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
49

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Nr. 62 
Mangelerfahrungen 
Der saarländischen Bevölkerung ging es in den Nachkriegsjahren insgesamt 
besser als der Bevölkerung in vielen anderen Teilen der französischen Besatzungs¬ 
zone und im Ruhrgebiet. Dennoch hatten auch hier die Härten der Ernährungslage 
und ihrer gesundheitlichen Folgen - wie im übrigen Deutschland, aber anders als 
im übrigen Europa - erst nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes 
Einzug gehalten. Gewichtsdefizite bei Kindern und Erwachsenen waren ein Grad¬ 
messer dafür. Der Zeitungsbericht zeugt davon, daß auch 1951 diese Folgen des 
Krieges und der nationalsozialistischen Politik an der Saar noch nicht überwunden 
waren. Von der öffentlichen Hand werden größere Anstrengungen für die Er¬ 
nährungslage, die Wohnraumversorgung und andere soziale Probleme erwartet. 
Zugleich zeigt der Bericht indirekt, welch große gesundheitliche Wirkung relativ 
geringfügige zusätzliche Versorgungsleistungen, wie zum Beispiel bei einem 
Kuraufenthalt, hatten, wenn Menschen am Existenzminimum lebten. Umgekehrt 
bedeutete dies, dass kleine Mehrleistungen sehr lange im Gedächtnis bleiben soll¬ 
ten und der Regierung sowie dem französischen Hochkommissariat die Mangellage 
um so härter zur Last gelegt wurde. Für die Erklärung der langfristigen kollektiven 
Erinnerung sind solche Zusammenhänge von nationalsozialistischer Politik, 
Versorgungslage und sozialer Gesamtsituation von entscheidender Bedeutung,18 
Zeitungsartikel aus der „Saar-Volksstimme“. 
3.2.1951 
Rilchingen - saarländisches Heilbad. 
Alle Heilfaktoren reichlich gegeben - Vor Beginn des Kurbetriebs? 
Aus Kleinblittersdorf wird uns geschrieben: Wie vor dem Kriege, so finden auch 
jetzt wieder erholungsbedürftige Kinder zu einer wöchigen Kur Aufnahme im 
Kleinbiittersdorfer Hanns-Joachim-Haus. Vor dem Kriege stammten die Kinder aus 
dem Ruhrgebiet und den Rheinstädten, jetzt kommen sie aus dem Saarland, beson¬ 
ders aus Saarbrücken-Stadt und -Land. Gleichgeblieben sind die guten Heilerfolge, 
obwohl bei den jetzigen Kurteilnehmem die Heimat nicht allzu fern ist. 
Am besten sind die Kurerfolge an der Gewichtszunahme zu erkennen. Als Durch¬ 
schnitts-Gewichtszunahme sind 5 bis 8 Pfund zu verzeichnen. Während die 
Höchstzunahme 11 Pfund beträgt. Aber nicht nur Gewichtszunahme ist festzu¬ 
stellen, sondern das Allgemeinbefinden wird gebessert. 
Is Vgl. dazu im einzelnen HUDEMANN, Sozialpolitik, S. 31-123. 
429
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.