Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Titel:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Untertitel:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Autor:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
41
Erscheinungsjahr:
2007
Umfang:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
fre
Digitalisierte Seiten:
692

Beschreibung

Titel:
IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
79

Beschreibung

Titel:
2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
49

Inhalt

Inhalt

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Vorwort
  • Startseite
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Einband

Volltext

2. Wiederauftau unter schwierigen Bedingungen 
Nr. 49 
Instruktionsentwurf Michel Debrés für den Hochkommissar 
Am 1. Januar 1948 endete die Militärregierung an der Saar, der Délégué Supé- 
rieur wurde zum Hohen Kommissar. Der Entwurf einer Fortschreibung der In¬ 
struktionen der französischen Regierung an Grandval vom 17. Januar 1948, mit 
dem Briefkopf der Saar-Abteilung des Außenministeriums unter Michel Debré 
überliefert, sollte Grundzüge der künftigen Saarpolitik nach dem internen Pariser 
Diskussionsstand Mitte Januar 1948 fixieren. Ziel sei die Konsolidierung der 
französischen Position an der Saar - sowohl im künftigen Verhältnis mit Deutsch¬ 
land als auch gegenüber den Saarländern selbst - und der saarländischen Autono¬ 
mie sowie eine Ausweitung der französisch-saarländischen Wirtschaftsbeziehun¬ 
gen. Der Entwurf geht ein auf die Konkurrenz zwischen französischer und saar¬ 
ländischer Industrie, die nicht zu Lasten der Saar gehen dürfe. Er umreißt die 
Möglichkeiten Frankreichs, die neue Herrschaftsform von der vorangegangenen 
Militärregierung deutlich abzusetzen. Auf der Ebene der politischen Freiheiten, 
der administrativen Autonomie und der kulturellen Initiativen vor allem in der 
Schul- und Universitätspolitik werden weitere Richtlinien für den Hochkommissar 
konzipiert. Unter erneuter Absage an eine Annexion wird eine Assoziierungspolitik 
als Leitlinie bestätigt. Die Konflikte ab 1950/52 sollten später zeigen, von wie 
zentraler Bedeutung die hier vorgegebenen Grundlinien der Politik in der Tat für 
die französische Position an der Saar waren. Als amtliche Instruktion wurde der 
Text allerdings nicht verabschiedet, weil Einzelheiten intern zu umstritten waren 
und die wirtschaftliche Lage - so Grandval an Debré am 5.3.19491 - sich rasch 
weiterentwickelte.1 2 
1 Vgl. Archives de l’Occupation Française en Allemagne et en Autriche Colmar, F1CF Sarre, 
Cabinet 103. 
2 Zum Zusammenhang vgl. umfassend FIeinen, Saarjahre, zu dieser Quelle S. 208. 
387
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Suchtreffer

Suchtreffer

Letzter Treffer
6 / 15
Nächster Treffer
Zurück zur TrefferlisteZurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment