Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Title:
III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
156

Description

Title:
2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
68

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens 
Nr. 17 
Wiederaufbau der Gewerkschaften 
Die Überwindung der politischen Zersplitterung der deutschen Gewerkschaften, 
welche am Ende der Weimarer Republik zur Schwäche der Arbeiterbewegung nicht 
unwesentlich beigetragen hatte, gehörte in Deutschland 1945 allenthalben zu den 
Konsequenzen, die man aus dem Dritten Reich zu ziehen versuchte. Besatzungs¬ 
mächte und breite Teile der deutschen Gewerkschaftsbewegung stimmten in diesem 
Ziel - zumindest öffentlich - überein. Das Saarland schien sich in dieser Hinsicht 
anfangs noch nicht von anderen Teilen des ehemaligen Reiches zu unterscheiden, 
wie der Zeitungsbericht vom 9. Januar 1946 über die Saarbrücker Großkundge¬ 
bung zeigt.1 
Zeitungsartikel aus der „Neuen Saarbrücker Zeitung“. 
9.1.1946 
Großkundgebung der Einheitsgewerkschaft - 
Starkes Bekenntnis zur Einigkeit und zur Demokratie. 
Die erste Kundgebung der Einheitsgewerkschaft der Arbeiter, Angestellten und Be¬ 
amten für das Saargebiet fand Sonntagvormittag im großen Saal der Wartburg statt. 
Obwohl die Veranstaltung für den Vormittag angesetzt werden mußte und obwohl 
die eisigkalte Witterung viele Leute davon abhielt, in den frühen Sonntagvor¬ 
mittagstunden ihre Wohnungen zu verlassen, war der Besuch der Versammlung 
sehr stark, und selbst viele Frauen waren vertreten. Ein Beweis, daß der Gedanke 
zum Aufbau einer Einheitsgewerkschaft auch bei uns an der Saar sehr lebhaft ist. 
Dabei war die Zusammensetzung der Besucher erfreulich gemischt, denn man be¬ 
merkte nicht nur Handarbeiter, sondern auch recht viele Angestellte und Beamte. 
Und als erfreuliches Zeichen sah man Angehörige aller früheren politischen Ge¬ 
werkschaftsrichtungen, von den ehemaligen freien Gewerkschaftlern bis zu den 
seinerzeitigen Anhängern der christlichen und Hirsch-Dunckerschen Gewerk¬ 
schaften, wobei der unbedingte Wille zur Einmütigkeit den Gesamtverlauf der 
Kundgebung sichtbar kennzeichnete. Das traf nicht nur auf die Leitung dieser 
' Zur Gewerkschaftsentwicklung an der Saar siehe H.-C. Herrmann, Sozialer Besitzstand; 
Beinen, Saarjahre, u.a. S. 255 ff. u. 405 ff; Busemann, Kleine Geschichte. 
289
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment